Abstract
Tumors of the central nervous system account for 15.7 % of all malignancies registered
at the documentation center for childhood malignancies in Western Germany. This group
constitutes the largest entity of solid tumors. With the exception of medulloblastoma
the five-year survival probability of children with cns tumors in only 54 %. Prognosis
can only be improved by a interdisziplinary and multicentric approach. Recently, the
"Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie (GPO)" has set up a special Brain Tumor Study
Group. Members of this group will come from several fields such as neuropediatrics,
neurosurgery, radiotherapy, pediatric endocinology, neuroradiology, neuro-/paidopathology,
experimental neurooncology, medical statistics, and pediatric oncology.
The major aims are standardization of current strategies for diagnosis and therapy
including concepts for early diagnosis, aftercare, and rehabilitation. Moreover, it
is planned to develop clinical and experimental research facilities and to establish
a brain tumor research data bank.
Zusammenfassung
Die Tumoren des Zentralnervensystems sind die größte Diagnosegruppe unter den soliden
Tumoren, die im Rahmen der kooperativen Dokumentation von Malignomen im Kindesalter
an das Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation nach Mainz gemeldet wurden.
Die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit der Kinder mit Hirn- und Nerventumoren (ohne
Medulloblastom) liegt nur bei 54 %. Die Prognose kann nur durch ein interdisziplinäres,
multizentrisches Vorgehen verbessert werden, weshalb die Gesellschaft für Pädiatrische
Onkologie die Arbeitsgruppe für Hirntumoren gegründet hat. In dieser Arbeitsgruppe
sollen Neuropädiater, Neurochirurgen, Strahlentherapeuten, pädiatrische Endokrinologen,
Neuroradiologen, Neuro- und Paidopathologen, experimentelle Neuroonkologen, Statistiker
und pädiatrische Onkologen zusammenarbeiten. Standardisierte Strategien in Diagnostik
und Therapie sowie moderne Therapiestudienkonzepte sollen erarbeitet werden. Die klinische
und experimentelle Forschung sowie der Ausbau einer wissenschaftlichen Hirntumor-Datenbank
soll gefördert werden. Früherkennungs- sowie Nachsorgeund Rehabilitationskonzepte
sollen erstellt werden.