Klin Padiatr 1987; 199(3): 196-199
DOI: 10.1055/s-2008-1026789
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitsgruppe für Hirntumoren im Kindesalter
Einführung, Begründung und Zielsetzung

Pediatric brain tumor study group
Introduction, argumentation, and aims
J.  Kühl
  • Universitäts-Kinderklinik Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Tumors of the central nervous system account for 15.7 % of all malignancies registered at the documentation center for childhood malignancies in Western Germany. This group constitutes the largest entity of solid tumors. With the exception of medulloblastoma the five-year survival probability of children with cns tumors in only 54 %. Prognosis can only be improved by a interdisziplinary and multicentric approach. Recently, the "Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie (GPO)" has set up a special Brain Tumor Study Group. Members of this group will come from several fields such as neuropediatrics, neurosurgery, radiotherapy, pediatric endocinology, neuroradiology, neuro-/paidopathology, experimental neurooncology, medical statistics, and pediatric oncology.

The major aims are standardization of current strategies for diagnosis and therapy including concepts for early diagnosis, aftercare, and rehabilitation. Moreover, it is planned to develop clinical and experimental research facilities and to establish a brain tumor research data bank.

Zusammenfassung

Die Tumoren des Zentralnervensystems sind die größte Diagnosegruppe unter den soliden Tumoren, die im Rahmen der kooperativen Dokumentation von Malignomen im Kindesalter an das Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation nach Mainz gemeldet wurden. Die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit der Kinder mit Hirn- und Nerventumoren (ohne Medulloblastom) liegt nur bei 54 %. Die Prognose kann nur durch ein interdisziplinäres, multizentrisches Vorgehen verbessert werden, weshalb die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie die Arbeitsgruppe für Hirntumoren gegründet hat. In dieser Arbeitsgruppe sollen Neuropädiater, Neurochirurgen, Strahlentherapeuten, pädiatrische Endokrinologen, Neuroradiologen, Neuro- und Paidopathologen, experimentelle Neuroonkologen, Statistiker und pädiatrische Onkologen zusammenarbeiten. Standardisierte Strategien in Diagnostik und Therapie sowie moderne Therapiestudienkonzepte sollen erarbeitet werden. Die klinische und experimentelle Forschung sowie der Ausbau einer wissenschaftlichen Hirntumor-Datenbank soll gefördert werden. Früherkennungs- sowie Nachsorgeund Rehabilitationskonzepte sollen erstellt werden.

    >