Rofo 2008; 180(5): 391-395
DOI: 10.1055/s-2008-1027284
Rapid Communication

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

2007 Recommendations of the ICRP Change Basis for Estimation of the Effective Dose: What is the Impact on Radiation Dose Assessment of Patient and Personnel?

Die Empfehlungen der ICRP von 2007 ändern die Berechnungsgrundlagen für die effektive Dosis: Welche Bedeutung hat dies für die Abschätzung der Strahlendosis von Patienten und Personal?H. von Boetticher1 , J. Lachmund2 , H. K. Looe3 , W. Hoffmann4 , B. Poppe3
  • 1Institute for Radiology and Academy of Radiation Protection, Hospital Links der Weser, Bremen
  • 2Department MLL, ATLAS Elektronik GmbH, Bremen
  • 3Medical Radiation Physics Working Group, Plus-Hospital and Carl von Ossietzky University Oldenburg
  • 4Institute for Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt University Greifswald
Further Information

Publication History

received: 22.1.2008

accepted: 15.2.2008

Publication Date:
25 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Das in den Strahlenschutzbestimmungen festgelegte Berechnungsverfahren für die effektive Dosis beruht international auf den Angaben der Publikation 60 (1990) der Internationalen Strahlenschutzkommission ICRP. Durch die Neufestsetzung der Organ-Wichtungsfaktoren in der Publikation 103 (2007) der ICRP wird dieses Verfahren modifiziert. Die vorliegende Übersicht gibt an, unter welchen Expositionsbedingungen relevante Dosisdifferenzen gegenüber dem bisherigen Modell auftreten können und mit welcher Größenordnung von Differenzen gerechnet werden muss. Material und Methoden: Es wird auf Grundlage von gemessenen Organdosen die effektive Dosis gemäß den Publikationen 60 und 103 der ICRP ermittelt und die Ergebnisse miteinander verglichen. Für die Patientendosimetrie werden Dosisbestimmungen mit einem anthropomorphen Phantom bei Thorax- und Kardio-CT-Untersuchungen durchgeführt, für die Dosimetrie des Personals werden Messungen aus der Angiografie mit zwei anthropomorphen Phantomen zugrunde gelegt. Ergebnisse: Der im Modell der ICRP 103 von 0,05 auf 0,12 angehobene Wichtungsfaktor für die Brust führt zu einer deutlichen Erhöhung der effektiven Dosis beim Thorax-CT (21 %) und Kardio-CT (31 %). Bei Bestimmung einer geschlechtsspezifischen effektiven Dosis auf Grundlage der ICRP 60 erhält die Frau beim Kardio-CT eine um den Faktor 1,7 höhere Dosis als der Mann, auf Grundlage der ICRP 103 beträgt die Erhöhung das 3,3-fache. Beim Personal führt bei der Angiografie die Neuberücksichtigung weiterer Organe im Kopf-Hals-Bereich gemäß der ICRP 103 zu einer deutlich erhöhten relativen effektiven Dosis um 24 - 50 % (ohne Schilddrüsenschutz) bzw. 38 - 142 % (mit Schilddrüsenschutz). Dabei unterschätzt die amtliche Personendosimetrie nach dem Modell der ICRP 103 die effektive Dosis um einen Faktor 1,6 - 2,4 (ohne Schilddrüsenschutz) bzw. 1,1 - 1,4 (mit Schilddrüsenschutz). Schlussfolgerung: Die Neufestlegung der Berechnungsgrundlagen führt zu einer höheren Dosis und einem deutlich erhöhten Einfluss des Geschlechtes bei Röntgenuntersuchungen, bei denen die Brust betroffen ist. Dies sollte bei der Indikationsstellung berücksichtigt werden. Für das Personal ergeben sich höhere effektive Dosen durch die Neubewertung der Relevanz von Organdosen im Kopf-Hals-Bereich. Dem Strahlenschutz dieser Körperregion kommt damit eine erhöhte Bedeutung zu.

Abstract

Purpose: In radiation protection regulations the algorithm for effective dose calculation is based on Publication 60 (1990) of the International Commission on Radiological Protection (ICRP). The modifications to the tissue weighting factors in Publication 103 (2007) of the ICRP will affect the present methodology of calculating the effective dose and will also have an impact on its assessment. This paper evaluates circumstances under which the application of the new model yields relevant dose differences compared to the prevailing model. Materials and Methods: Effective doses were calculated and compared from the measured organ doses according to ICRP 60 and ICRP 103, respectively. The measurements of patient doses were carried out with an anthropomorphic phantom for thoracic and coronary CT examinations. Exposure of radiological personnel was measured based on the geometry of angiographic examinations using two anthropomorphic phantoms. Results: The change of the weighting factor for the breast from 0.05 to 0.12 leads to a noticeable increase in the effective dose for thoracic (21 %) and coronary (31 %) CT examinations. Calculating sex-specific effective doses based on ICRP 60, the dose for coronary CT examination for women is 1.7 times higher than for men. Based on ICRP 103, the difference between female and male doses increases to a factor of 3.3. Due to the consideration of organs in the head and neck region as introduced in ICRP 103, for angiography the personnel is exposed to 24 - 50 % and 38 - 142 % higher doses with and without thyroid protection, respectively. Thereby, the official personal dosimetry will underestimate the effective dose according to ICRP 103 by a factor of 1.6 - 2.4 with thyroid protection and 1.1 - 1.4 without thyroid protection. Conclusion: The revision of the parameters for effective dose calculation leads to higher doses and greater sex-specific differences for radiological examinations involving exposure of the breast. This effect should be considered when justifying any radiological examination. For the personnel, the new model results in higher effective doses due to increased emphasis on the organs in the head and neck region. Hence to optimize radiation protection of personnel, the use of radiation-protective shielding for this region becomes more important.

References

  • 1 ICRP 103: The 2007 Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. ICRP Publication 103. Annals of the ICRP 37(2 - 4). Amsterdam, Boston, Jena; Elsevier 2007
  • 2 ICRP 60: 1990 Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. ICRP Publication 60. Annals of the ICRP 21(1 - 3). Oxford, New York, Frankfurt; Pergamon Press 1991
  • 3 Koller F, Roth J. Die Bestimmung der effektiven Dosen bei CT-Untersuchungen und deren Beeinflussung durch Einstellparameter.  Fortschr Röntgenstr. 2007;  179 38-45
  • 4 Gosch D, Gosch K, Kahn T. Konversionsfaktoren zur Ermittlung der effektiven Dosis für Patienten aus dem Dosisflächenprodukt bei Röntgendurchleuchtungsuntersuchungen.  Fortschr Röntgenstr. 2007;  179 1035-1042
  • 5 Lachmund J. Estimation of the biological relevant radiation exposure of the staff in radiology and cardiology (in German). Dissertation Universität Bremen 2005 Aachen; Shaker-Verlag 2005
  • 6 Boetticher von H, Lachmund J, Hoffmann W. Gender-specific calculation of the effective dose with an example of thoracic CT tomography.  Z Med Phys. 2003;  13 123-126
  • 7 Xu X G, Reece W D. Sex-specific tissue weighting factors for effective dose equivalent calculations.  Health Phys. 1996;  70 81-86
  • 8 Perisinakis K, Theocharopoulos N, Karkavitsas N. et al . Patient effective radiation dose and associated risk from transmission scans using Gd-153 line sources in cardiac SPECT studies.  Health Phys. 2002;  83 66-74
  • 9 Stamm G, Nagel H D. CT-Expo - ein neuartiges Programm zur Dosisevaluierung in der CT.  Fortschr Röntgenstr. 2002;  174 1570-1576
  • 10 Looe H K, Eenboom F, Chofor N. et al . Dose-area product measurements and determination of conversion coefficients for the estimation of effective dose in dental lateral cephalometric radiology.  Radiat Prot Dosimetry. 2007;  124 181-186
  • 11 Boetticher von H, Lachmund J, Hoffmann W. et al . Optimierung des Strahlenschutzes für das Personal in der Radiologie auf Grundlage der effektiven Dosis.  Fortschr Röntgenstr. 2006;  178 287-291
  • 12 Boetticher von H, Lachmund J, Hoffmann W. Wie konservativ ist die Abschätzung der effektiven Dosis durch die amtliche Personendosimetrie für das Personal in der Radiologie?.  Fortschr Röntgenstr. 2007;  179 728-732

Dr. Heiner von Boetticher

Institut für Radiologie und Seminar für Strahlenschutz, Klinikum Links der Weser

Senator-Weßling-Str. 1

28277 Bremen

Phone: ++ 49/4 21/8 79 15 95

Fax: ++ 49/4 21/8 79 17 32

Email: heiner.boetticher@klinikum-bremen-ldw.de

    >