Rofo 2008; 180(8): 733-739
DOI: 10.1055/s-2008-1027561
Qualität/Qualitätssicherung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse von Verzögerungen der Schockraumdiagnostik bei Einsatz der Mehrschicht-Spiral-Computertomografie

Analysis of Failure Modes in Multislice Computed Tomography during Primary Trauma SurveyC. Siebers1 , J. Stegmaier1 , C. Kirchhoff1 , S. Wirth2 , M. Körner2 , M. V. Kay3 , K.-J Pfeifer2 , K.-G Kanz1
  • 1Chirurgische Klinik, Campus Innenstadt, Klinikum der Universität München
  • 2Institut für Klinische Radiologie, Campus Innenstadt, Klinikum der Universität München
  • 3Plansafe GmbH, München
Further Information

Publication History

eingereicht: 19.2.2008

angenommen: 18.5.2008

Publication Date:
03 July 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Im Rahmen des Schockraummanagements hat sich die Mehrschicht-Spiral-Computertomografie (MSCT) als das entscheidende diagnostische Instrument etabliert. In der vorliegenden Arbeit haben wir die MSCT-Diagnostik in Hinblick auf das Auftreten von Zeitverzögerungen und deren Ursachen evaluiert. Material und Methoden: In einem Zeitraum von 10 Monaten dokumentierte ein Studienassistent prospektiv die Versorgung von Traumapatienten im Schockraum. Einschlusskriterien waren die unmittelbare Aufnahme des Patienten vom Unfallort in den Schockraum sowie das Eintreffen des Studienassistenten vor oder zumindest zeitgleich mit dem Patienten. Ergebnisse: Insgesamt 57 Patienten konnten in die Auswertung eingeschlossen werden. Eine Ganzkörper-CT (WBCT) erfolgte in 45 Fällen (78,9 %), in 5 Fällen (8,8 %) lediglich eine CT des Schädels (CCT) und in 4 Fällen (7,0 %) ausschließlich eine Körperstamm-CT (TCT). Bei 3 der 57 Schockraumaufnahmen (5,2 %) erfolgte keine CT-gestützte Diagnostik. Erste CCT-Ergebnisse lagen im Median 17 Minuten nach Klinikaufnahme vor (IQR 13,0 – 20,0). Von den 50 durchgeführten Untersuchungen verliefen 40 frei von Störungen, in 10 Fällen (20 %, 95 %-KI 9 – 31 %) verzögerte sich der endgültige auswertbare CCT-Scan um im Median 5,0 Minuten (IQR 3,8 – 8,0). Ursächlich waren hauptsächlich Artefakte durch übersehenen Schmuck oder EKG-Kabel im Strahlenfeld. Weitere Zeitverzögerungen entstanden durch Abweichungen vom Schockraumalgorithmus oder durch die mangelnde Kooperationsfähigkeit von stark alkoholisierten Patienten. Ein TCT mit Kontrast erfolgte bei 49 der aufgenommenen 57 Patienten, der endgültige auswertbare Scan lag dabei im Median nach 23,0 Minuten (IQR 19,0 – 27,0) vor. In 12 von 49 Fällen wurden vermeidbare Verzögerungen beobachtet (24,5 %, 95 %KI 12 – 37 %), der Median betrug hierbei 5,0 Minuten (IQR 3,0 – 8,0). Hauptursachen waren die Anlage von zu diesem Zeitpunkt nicht indizierten arteriellen Zugängen sowie Artefaktüberlagerungen durch Schmuck, Kleidung und unachtsam abgelegte EKG-Kabel. Weiterhin kam es zu Scanabbrüchen durch nicht zeitgerechte Kontrastmittelinjektionen sowie Kabel und Infusionsleitungen, die in die Gantry gezogen wurden. In einem Fall führte der durch das Schockraumteam nicht beeinflussbare temporäre Ausfall des Rechners zu einer relevanten Verzögerung. Schlussfolgerung: Bei jedem fünften CCT und bei jeder vierten TCT-Untersuchung stellten wir in der Prozessanalyse relevante Störungen und Zeitverluste fest, sodass insgesamt eine Optimierung dieses Versorgungsschritts angezeigt ist. Es ist zu prüfen, ob die Integration zusätzlicher Maßnahmen in den Schockraumalgorithmus oder die Etablierung weiterer spezifischer Checklisten möglich und sinnvoll ist, um das Auftreten von Zeitverzögerungen zu minimieren. Auch strukturelle, technologische Verbesserungen wie Kabelkanäle müssen diskutiert und auf ihre praktische Umsetzung hin evaluiert werden.

Abstract

Purpose: In the case of major trauma, immediate recognition and treatment of life-threatening conditions are essential. An increasing number of European trauma centers use MSCT during the primary trauma survey due to its high diagnostic precision and speed. However, there is currently little empirical data about failures in this process to practice quality assurance. The aim of this study was to evaluate this process under operating resuscitation conditions and to identify failure modes that caused delays in completion. Materials and Methods: An independent study monitor documented the course of trauma room treatment during a 10-month period. The inclusion criteria were patients who were admitted directly from the accident scene and the study monitor was present at the time of admission. Results: According to our ATLS-based trauma algorithm whole-body CT (WBCT) consists of non-contrast head CT (CCT) and contrast-enhanced trunk CT (TCT). 57 trauma patients receiving 45 WBCT. 5 single CCT and 4 single TCT studies were evaluated. After initial resuscitation, CCT was obtained within 17 min of trauma room admission (IQR 13.0 – 20.0). In 20 % (95 %CI 9 – 31 %) of the cases, a CCT delay of median 5.0 min (IQR 3.8 – 8.0) was observed caused by e. g. earings, piercings and ECG cables in the scan field or intoxicated patients. Contrast-enhanced TCT was performed after 23.0 min (IQR 19.0 – 27.0). Due to preventable errors 12 of the 49 TCT studies were delayed (25 % 95 %CI 12 – 37 %) for 5 min (IQR 3.0 – 8.0). Conclusion: Under “front line” conditions every fifth CCT and every fourth TCT study was completed with a median delay of 5 min. An independent process analysis revealed that unpreventable delays were due to uncooperative patients or system failure. Preventable delays were due to errors such as short intravenous lines or deviation from trauma room algorithms. Preventable delays could be avoided by addressing human and technical aspects such as revising checklists and functional architecture of the trauma bay. The failure mode and effect analysis (FMEA) method would assure quality in this process.

Literatur

  • 1 Kanz K G, Eitel F, Waldner H. et al . Entwicklung von klinischen Algorithmen für die Qualitätssicherung in der Polytraumaversorgung.  Unfallchirurg. 1994;  97 303-307
  • 2 Kanz K G, Korner M, Linsenmaier U. et al . Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen.  Unfallchirurg. 2004;  107 937-944
  • 3 Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz K G. et al . Algorithmus für das Schockraummanagement bei Polytrauma.  Unfallchirurg. 1994;  97 292-302
  • 4 Beck A, Gebhard F, Fleiter T. et al . Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement unter Einsatz digitaler Techniken.  Unfallchirurg. 2002;  105 292-296
  • 5 Bouillon B, Kanz K G, Lackner C K. et al . Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum.  Unfallchirurg. 2004;  107 844-850
  • 6 Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D. et al . Qualitätsmanagement in der frühen klinischen Polytraumaversorgung II. Therapieoptimierung durch Leitlinien.  Unfallchirurg. 1997;  100 859-866
  • 7 Thompson B M, Rice T, Jaffe J. et al . “PALS for life!” A required trauma-oriented pediatric advanced life support course for pediatric and emergency medicine housestaff.  Ann Emerg Med. 1984;  13 1044-1047
  • 8 Waydhas C, Kanz K G, Ruchholtz S. et al . Algorithmen in der Traumaversorgung.  Unfallchirurg. 1997;  100 913-921
  • 9 Linsenmaier U, Kanz K G, Mutschler W. et al . Radiologische Diagnostik beim Polytrauma: Interdisziplinäres Management.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 485-493
  • 10 Albrecht T, Schlippenbach von J, Stahel P F. et al . Die Rolle der Ganzkörper-Spiral-CT bei der Primärdiagnostik polytraumatisierter Patienten – Vergleich mit konventioneller Radiographie und Abdomensonographie.  Fortschr Röntgenstr. 2004;  176 1142-1150
  • 11 Kloeppel R, Weisse T, Deckert F. et al . CT-guided intervention using a patient laser marker system.  Eur Radiol. 2000;  10 1010-1014
  • 12 Leidner B, Adiels M, Aspelin P. et al . Standardized CT examination of the multitraumatized patient.  Eur Radiol. 1998;  8 1630-1638
  • 13 Linsenmaier U, Krotz M, Hauser H. et al . Whole-body computed tomography in polytrauma: techniques and management.  Eur Radiol. 2002;  12 1728-1740
  • 14 Ptak T, Rhea J T, Novelline R A. Radiation dose is reduced with a single-pass whole-body multi-detector row CT trauma protocol compared with a conventional segmented method: initial experience.  Radiology. 2003;  229 902-905
  • 15 Rieger M, Sparr H, Esterhammer R. et al . Moderne CT-Diagnostik des akuten Thorax- und Abdominaltraumas.  Anaesthesist. 2002;  51 835-842
  • 16 Ruchholtz S, Zintl B, Nast-Kolb D. et al . Improvement in the therapy of multiply injured patients by introduction of clinical management guidelines.  Injury. 1998;  29 115-129
  • 17 Sampson M A, Colquhoun K B, Hennessy N L. Computed tomography whole body imaging in multi-trauma: 7 years experience.  Clin Radiol. 2006;  61 365-369
  • 18 Wurmb T, Fruhwald P, Brederlau J. et al . Schockraummanagement ohne konventionelle Radiographie?.  Anaesthesist. 2006;  55 17-25
  • 19 Boehm T, Alkadhi H, Schertler T. et al . Einsatz der Mehrschicht-Spiral-CT beim traumatologischen Notfall und ihre Auswirkungen auf den Untersuchungs- und Behandlungsalgorithmus.  Fortschr Röntgenstr. 2004;  176 1734-1742
  • 20 Röhrl B, Sadick M, Diehl S. et al . Ganzkörper-MSCT beim Polytrauma: Abdominelle Verletzungen.  Fortschr Röntgenstr. 2005;  177 1641-1648
  • 21 Pehle B, Kuehne C A, Block J. et al . Die Bedeutung von verzögert diagnostizierten Läsionen bei Polytrauma. Eine Studie an 1187 Schockraumpatienten.  Unfallchirurg. 2006;  109 964-974; discussion 975 – 966
  • 22 Heyer C M, Rduch G J, Kagel T. et al . Prospektive, randomisierte Evaluation eines modifizierten Mehrdetektor-CT-Protokolls in der Initialdiagnostik beim Polytrauma.  Fortschr Röntgenstr. 2005;  177 242-249
  • 23 Heyer C M, Rduch G J, Wick M. et al . Anwendung der 16-Zeilen-Mehrdetektor-CT in der Initialdiagnostik beim Polytrauma: Eine Zeitanalyse.  Fortschr Röntgenstr. 2005;  177 1677-1682
  • 24 Hilbert P, zur Nieden K, Hofmann G O. et al . New aspects in the emergency room management of critically injured patients: a multi-slice CT-oriented care algorithm.  Injury. 2007;  38 552-558

PD Dr. Karl-Georg Kanz

Chirurgische Klinik, Campus Innenstadt, Klinikum der Universität München

Nussbaumstraße 20

80336 München

Phone: ++ 49/89/51 60-3 94 0

Fax: ++ 49/89/51 60 41 87

Email: karl-georg.kanz@med.uni-muenchen.de

    >