RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2008; 14(6): 317-322
DOI: 10.1055/s-2008-1027954
DOI: 10.1055/s-2008-1027954
Konzepte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Variablen und die Rolle der Beraterin – eine kleine Einführung in die Gesprächsführung
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Diese Aspekte zur Gesprächsführung sollen für den Alltag Hilfe und Orientierung geben, um das eigene Verhalten und die persönliche Haltung im Kontakt und in der Beratung zu überprüfen.
Literatur
- 1 Sander K. Personzentrierte Beratung. Ein Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis. Köln; GwG und Weinheim/Basel: Beltz 1999 Kapitel 2
- 2 Weinberger S. Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. Weinheim/Basel; Beltz 1996 Kapitel 1
- 3 Rogers C R. Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.; Fischer 1993
- 4 Weber W. Wege zum helfenden Gespräch. Gesprächspsychotherapie in d. Praxis. München, Basel; E. Reinhardt 1982 Kapitel 7, 8 und 9
Ingeborg Eichhorn
Psychosomatik, Sozialstiftung Bamberg
St.-Getreu-Straße 14 – 18
96049 Bamberg