Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027974
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
25 Jahre Manuelle Triggerpunkt-Therapie
Publication History
Publication Date:
11 December 2008 (online)

Rückblick
Schmerzpatienten mit einer schmerzhaften Therapie behandeln – Ist das erlaubt? Triggerpunkte – Gibt es die überhaupt? Referred Pain – Wie bitte? Die Ursache eines ventralen oder „tief im Gelenk” empfundenen Schulterschmerzes soll häufig nicht an der Schmerzstelle (d. h. nicht „vorne” und nicht „im Gelenk”), sondern durch einen dorsal liegenden Muskel (z. B. M. infraspinatus) verursacht sein?
Diese Fragen, die auch heute noch für einige Therapeuten und Ärzte povokativ klingen, waren es vor 25 Jahren bestimmt.
Beim 7. Internationalen FIMM-Kongress für Manuelle Medizin 1983 in Zürich stellte David G. Simons das Konzept der myofaszialen Triggerpunkte (mTrP) und ihre Behandlung mit der Spray-and-Stretch-Methode (Kälteapplikationen auf die Haut im Bereich der mTrPs und anschließendem Stretching der Muskulatur) sowie der Infiltration mTrPs mit einem Lokalanästhetikum (Procain, Lidocain) vor. In der Folge begann Beat Dejung – zu jener Zeit selbst Mitglied des Instruktorenteams für Manuelle Medizin der SAMM (Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin) –, in großem Ausmaß myofasziale Schmerzprobleme in seiner Praxis für Rheumatologie und Physikalische Medizin in Winterthur/Schweiz zu untersuchen und mit Spray and Stretch und Infiltrationen zu behandeln. Gleichzeitig experimentierte er damit, manuell nicht nur die Triggerpunkte selbst mit ischämischer Kompression, sondern gleichwertig das Bindegewebe zu behandeln, das sich vor allem bei chronischen Schmerzpatienten sehr häufig reaktiv verändert und verkürzt zeigt. Dazu nutzte und adaptierte er tiefe Massage- und Bindegewebstechniken, wie sie von Ida Rolf [23] bekannt sind. Dejung stellte fest, dass vor allem bei chronifizierten Schmerzzuständen die manuelle Behandlung der Triggerpunkte in Verbindung mit der Therapie des Bindegewebes die nachhaltigste Wirkung zeigte [3] [4] [5]. Dies war die Geburtsstunde der Manuellen Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung.
Rückblickend besteht eines der großen Verdienste von Dejung darin, die Erkenntnisse von Travell und Simons [27] über myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen in eine manualtherapeutische Methode überführt zu haben, die gleichwertig auf den mTrP selbst als auch auf die reaktiv veränderten faszialen Strukturen wirkt. In den frühen 90er-Jahren rekrutierte er ein Instruktorenteam und initiierte die 1995 in der Schweiz gegründete Interessengemeinschaft für myofasziale Triggerpunkt-Therapie (IMTT), die heute über 500 Mitglieder zählt. Ihre Ziele bestehen im Vermehren und Verbreiten des Wissens um Ursache, Diagnostik und Therapie myofaszialer Syndrome sowie der Etablierung einer qualifizierten Ausbildung zur Therapie myofaszialer Schmerzen und Funktionsstörungen. Im Kurssystem der IMTT unterrichten derzeit 14 Instruktoren (10 Physiotherapeuten und 4 Ärzte) und 5 Assistenten einen standardisierten 15-tägigen Ausbildungslehrgang. Nach dem IMTT-Kurssystem wurden in Europa bisher über 3000 Physiotherapeuten und mehr als 200 Ärzte ausgebildet [26] [27].
Literatur
- 1
Brückle W. et al .
Gewebe-pO2-Messung in der verspannten Rückenmuskulatur.
Zeitschrift für Rheumatologie.
1990;
49
208-216
MissingFormLabel
- 2
Dejung B.
Die Verspannung des M. iliacus als Ursache lumbosacraler Schmerzen.
Manuelle Medizin.
1987;
25
73
MissingFormLabel
- 3
Dejung B.
Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung – Neue Wege in Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin.
Physiotherpeut.
1988;
6
3
MissingFormLabel
- 4
Dejung B.
Die Behandlung unspezifischer chronischer Rückenschmerzen mit manueller Triggerpunkt-Therapie.
Manuelle Medizin.
1999;
37
124
MissingFormLabel
- 5 Dejung B. Triggerpunkt-Therapie: Die Behandlung akuter und chronischer Schmerzen im Bewegungsapparat
mit manueller Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling. Bern; Huber 2006
MissingFormLabel
- 6 Ebelt-Paprotny G, Preis R. Leitfaden Physiotherapie. München; Urban & Fischer 2008 5. erw. Aufl
MissingFormLabel
- 7 Feigl-Reitinger A. et al .Der chronische Rückenschmerz: Histomorphologische Veränderungen der Muskulatur entlang
der Wirbelsäule als Substrat der Myogelose. Feigl-Reitinger A et al Myogelose und Triggerpunkte Wien; Facultas 1998
MissingFormLabel
- 8
Gautschi R.
gelesen und kommentiert: Lucas KR et al. Latent myofascial trigger points: their effects
on muscle activation and movement efficiency.
Manuelle Therapie.
2007;
11
32-34
MissingFormLabel
- 9 Gautschi R. Myofasziale Triggerpunkt-Therapie. van den Berg F Angewandte Physiologie. Bd.4: Schmerzen verstehen und beeinflussen Stuttgart; Thieme 2008 2. erw. Aufl
MissingFormLabel
- 10
Gerwin R D, Shannon S, Hong C Z. et al .
Interrater reliability in myofascial triggerpoint examination.
Pain.
1997;
69
65-73
MissingFormLabel
- 11
Hubbard D R, Berkoff G M.
Myofascial trigger points show spontaneous needle EMG activity.
Spine.
1993;
18
1803
MissingFormLabel
- 12
Kellgren J H.
Observations on referred pain arising from muscle.
Clinical Science.
1938;
3
175-190
MissingFormLabel
- 13
Lewit K.
Das wissenschaftliche Konzept der Manuellen Therapie. Punkt für Punkt.
Manuelle Medizin.
2007;
45
309-313
MissingFormLabel
- 14
Licht G. et al .
Untersuchung myofaszialer Triggerpunkte ist zuverlässig. Intertester-Reliabilität
an insgesamt 304 Muskeln überprüft.
Manuelle Medizin.
2007;
45
402-408
MissingFormLabel
- 15
Lucas K, Karen R, Polus B. et al .
Latent myofascial trigger points: their effects on muscle activation and movement
efficiency.
Journal of Bodywork and Movement Therapies.
2004;
8
160-166
MissingFormLabel
- 16
Mense S.
Neue Entwicklungen im Verständnis von Triggerpunkten.
Manuelle Medizin.
1999;
3
115-120
MissingFormLabel
- 17 Mense S, Simons D G, Russel I J. Muscle Pain – Understanding its Nature, Diagnosis and Treatment. Philadelphia; Williams & Wilkins 2001
MissingFormLabel
- 18 Mense S, Pongratz D. Chronischer Muskelschmerz. Grundlagen, Klinik, Diagnose, Therapie. Darmstadt; Steinkopf 2003
MissingFormLabel
- 19
Mense S.
Mechanismen der Chronifizierung von Musekelschmerz.
Orthopäde.
2004;
33
525-532
MissingFormLabel
- 20
Mense S.
Muskeltonus und Muskelschmerz.
Manuelle Medizin.
2005;
43
156-161
MissingFormLabel
- 21
Mense S.
Ein wissenschaftliches Interview.
Manuelle Medizin.
2007;
45
282-285
MissingFormLabel
- 22
Mense S.
Aktuelles zum Rückenschmerz.
physiopraxis.
2008;
1
30-33
MissingFormLabel
- 23
Rolf I.
Rolfing: Strukturelle Integration. Wandel und Gleichgewicht der Körperstruktur.
München.
Hugendubel
1996;
MissingFormLabel
- 24
Shah J P, Phillips T M, Danoff J V. et al .
An in vivo microanalytical technique for measuring the local biochemical milieu of
human skeletal muscle.
J Appl Physiol.
2005;
99
1977-1984
MissingFormLabel
- 25 Travell J G, Simons D G. Handbuch der Muskel-Triggerpunkte: Obere Extremität, Kopf und Rumpf. München; Urban & Fischer 2004 2. Aufl
MissingFormLabel
- 26 www.imtt.ch
MissingFormLabel
- 27 www.triggerpunkt-therapie.eu
MissingFormLabel
Roland Gautschi,
Master of Arts, Dipl. PT Senior-Instruktor, IMTT, Vorsitzender des Instruktorenteams
der IMTT
Kehlstr. 33
5400 Baden
Schweiz
Email: gautschi@kehl-33.ch