Rofo 1993; 158(1): 9-14
DOI: 10.1055/s-2008-1032592
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Abdominale Tumoren beim Kind

Vergleich zwischen Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultrasonographie (US)Abdominal tumours in children: A comparison between MRI and USM. F. Müller1 , G. P. Krestin1 , U. V. Willi2
  • 1Röntgendiagnostisches Zentralinstitut, Departement Medizinische Radiologie (Direktor und Vorsteher: Prof. Dr. W. A. Fuchs), Universitätsspital, Zürich
  • 2Abteilung für Radiologie, Universitätskinderklinik, Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 21 Kindern wurden sonographisch vorwiegend solid imponierende Tumoren (Neuroblastome n = 7, Wilms-Tumoren n = 2, Hepatoblastome n = 3, Keimzelltumoren n = 2, Ganglioneuroblastom n = 1, Gangliozytom n = 1, Cushing-Adenom n = 1, Phäochromozytom n = 1, retroperitoneales Rhabdomyosarkom n = 1, diffuse malformative Lymphangiektasie der Niere n = 1, Nebenmilz n = 1) auch kernspintomographisch untersucht (Tab. 1). Die Ergebnisse beider Methoden wurden betreffend der Definierbarkeit von Ursprungsorgan, Ausdehnung, Effekt auf Nachbarschaftsorgane sowie des Gewebecharakters analysiert und verglichen. Die US und MRT waren gleichwertig bei der Bestimmung des Ursprungsorgans und beim Nachweis pathologisch vergrößerter Lymphknoten. Die Darstellung der exakten Tumorausdehnung gelang kernspintomographisch aufgrund der multiplanaren Schichtführung übersichtlicher und aufgrund der Erfassung einer intrathorakalen und intraspinalen Manifestation in 4 Fällen zuverlässiger als sonographisch. Bei der Differenzierung der Tumorbeschaffenheit, der Beurteilung der Gefäßbeteiligung und Gefäßanatomie war die Magnetresonanztomographie in 9 bzw. 6 Fällen der Sonographie überlegen (Tab. 2). Deshalb scheint die MRT als ergänzende Methode zur US für die Diagnostik wie für die Planung und Beurteilung der Therapie empfehlenswert.

Summary

Twenty-one children with predominantly solid tumours detected by US were also examined by MRI (7 neuroblastomas, 2 Wilms tumours, 3 hepatoblastomas, 2 germinal cell tumours, 1 ganglioneuroblastoma, 1 gangliocytoma, 1 Cushing's adenoma, 1 phaeochromocytoma, 1 retroperitoneal rhabdomyosarcoma, 1 diffuse lymphangiectasia of a kidney, 1 splenunculus). The findings from both methods were compared with respect to the identification of the organ involved, extent of the tumour, effect on neighbouring structures and tissue characteristics. US and MRI were of equal value in defining the origin of the lesion and in demonstrating pathological enlargement of lymph nodes. Exact tumour extent could be better demonstrated with MRI because of the ability to perform multiplanar sections and to demonstrate intrathoracic and intraspinal spread. MRI was superior in 9 cases in demonstrating tumour structure and in 6 cases in the evaluation of vascular involvement and vascular anatomy. MRI is therefore recommended as an additional method to US for diagnosis and for treatment planning.

    >