Rofo 1993; 158(1): 31-38
DOI: 10.1055/s-2008-1032596
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

31Phosphorspektroskopie von Raumforderungen der Speicheldrüsen

Klinische Ergebnisse und Differentialdiagnostik 31Phosphorus spectroscopy of space-occupying lesions of the salivary glands. Clinical results and differential diagnosisT. J. Vogl1 , A. Dadashi1 , A. Jassoy1 , Ch. Becker1 , V. Reimann2 , J. Lissner1
  • 1Radiologische Klinik Innenstadt der Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dr. J. Lissner)
  • 2 Klinik und Poliklinik für HNO-Erkrankungen der Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 15 Probanden sowie 20 Patienten mit Raumforderungen der Kopfspeicheldrüsen mittels bildgebender MRT und In-vivo-31Phosphorspektroskopie untersucht. Die Spektren maligner Tumoren, verglichen mit der Kontrollgruppe, wiesen eine signifikante Konzentrationszunahme der Peaks der Phosphomonoester, der Phosphodiester und des anorganischen Phosphates auf, zusätzlich fand sich eine enorme Reduktion des Kreatin-phosphates. Eine stärkere Abnahme des pH-Wertes sowie eine deutliche Konzentrationserhöhung des anorganischen Phosphates korrelierte mit dem Nachweis schlecht vaskularisierter nekrotischer Bezirke im Tumor. Die Konzentration von ATP und PCr war bei allen Raumforderungen ähnlich der von normalem Muskelgewebe. Die hohen Konzentrationen von PME und PDE in direkter Korrelation zu proliferierenden Tumorzellen stellen einen wichtigen Marker dar für Bioenergetik und Phospholipidmetabolismus des wachsenden Tumors. Die standardisierte In-vivo-31Phosphorspektroskopie von Raumforderungen der Speicheldrüsen erlaubt so nichtinvasiv prognostische Aussagen über die Dignität und Regression von Raumforderungen und dient als ergänzendes Instrument zu klinischen und histologischen Befunden.

Summary

In a prospective study, 15 normals and 20 patients with space-occupying lesions of the salivary glands were examined by MRT images and by in vivo 31phosphorus spectroscopy. The spectra of malignant tumours showed a significant increase in concentration of phosphomonoesters, phosphodiesters and inorganic phosphates when compared with normals. In addition there was an enormous reduction in creatine phosphates. Increased pH values and marked increase in concentration of inorganic phosphates correlated with poorly vascularised necrotic tumour segments. Concentrations of ATP and PCr were similar to normal muscle tissue. High concentrations of PME and PDE correlated directly with the proliferation of tumour cells and were an important marker for the bioenergy and phospholipid metabolism of the growing tumour. Standardised in vivo 31phosphorus spectroscopy of space-occupying lesions of the salivary glands provides noninvasive prognostic information on the type and behaviour of the lesion and is complementary to clinical and histological findings.

    >