Rofo 1993; 159(11): 419-425
DOI: 10.1055/s-2008-1032791
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stoffwechseluntersuchungen der Wadenmuskulatur mit der 31P-MR-Spektroskopie bei arterieller Verschlußkrankheit vor und nach lumbaler Sympathikolyse

Studies of energy metabolism in calf muscle of patients suffering from arteriovenous occlusive disease before and after lumbar sympathicolysis using 31P-MR spectroscopyJ. D. Moritz, G. Layer, F. Träber, C. Kuhl, H. Schüller, M. Reiser
  • Radiologische Klinik, Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. M. Reiser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 9 Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit im Stadium IV nach Fontaine wurde der Energiestoffwechsel in der Wadenmuskulatur unter Ruhebedingungen vor und nach lumbaler Sympathikolyse mit der 31Phosphor-Magnetresonanz-Spektroskopie untersucht. Neben dem Gehalt an anorganischem Phosphat (Pi) und Phosphokreatin (PCr) relativ zu den Hochenergiephosphaten in der Muskelzelle wurden der pH-Wert und zur Abschätzung der Energiereserven der Quotient Pi / PCr bestimmt. Vor Sympathikolyse fanden sich überraschenderweise normale Konzentrationen der für die Muskulatur wichtigen Encrgielieferanten ATP und PCr bei gleichzeitig erniedrigten zellulären Energiereserven. Nach lumbaler Sympathikolyse konnte bei der Mehrzahl der Untersuchungen keine signifikante Änderung des Muskelenergiestoffwechsels beobachtet werden. Lediglich bei drei Patienten fand sich eine leichte Besserung der Energieversorgung, ohne daß jedoch Normalwerte erreicht wurden. Unabhängig von der Muskelencrgieversorgung zeigte sich bei der Mehrzahl der Patienten eine zumindest teilweise Besserung der klinischen Befunde.

Summary

In 9 patients with arterial occlusive disease of grade IV according to Fontaine, energy metabolism was measured in the calf muscle during rest, before and after lumbar sympathicolysis, by means of -31phosphorus MR spectroscopy. The concentration of inorganic phosphate (Pi) and phosphocreatine (PCr) relative to high energy phosphates, as well as the pH value in muscle cells were assessed, and the quotient Pi / PCr was calculated for estimation of energy reserves. Before sympathicolysis, normal concentrations of the energy suppliers ATP and PCr were unexpectedly found in combination with reduced cellular energy reserves. After lumbar sympathicolysis, in most cases no significant changes of muscle energy metabolism were detected. Independent of the muscle energy supply, a slight increase in energy supply without returning to normal values was found in only three patients. In most patients the clinical symptoms had improved at least to some extent.