Rofo 1992; 156(4): 346-352
DOI: 10.1055/s-2008-1032899
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In-vivo-31Phosphor-MR-Spektroskopie der Wadenmuskulatur bei arterieller Verschlußkrankheit

In-vivo 31P-MR spectroscopy of the calf muscles in arterial occlusive diseaseU. H. Melchert1 , G. Brinkmann1 , K. Förger3 , M. Gleim2 , F. Wunsch-Binder1 , Ch. Maier2 , G. Zick2
  • 1Abteilung Radiologie
  • 2Abteilung Anästhesiologie der Universität Kiel und
  • 3Arbeitsbereich Theoretische Elektrotechnik der Technischen Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Energiestoffwechsel der Muskulatur wurde bei 7 Patienten mit einer arteriellen Verschlußkrankheit und Claudicatio-intermittens-Symptomatik vor und nach einer perkutanen Grenzstrangneurolyse mit der dynamischen 31P-Magnetresonanz-Spektroskopie untersucht. Dazu wurden Phosphorspektren der Wadenmuskulatur des erkrankten Beines vor, während und nach einer definierten Arbeit an einem Pedalgerät gemessen. Neben den pH-Werten wurden der Gehalt an Kreatinphosphat (PCr) sowie dessen Anstieg während der Erholungsphase bestimmt. Bei der Patientengruppe fand sich eine enge Korrelation zwischen der Zunahme der schmerzfreien Gehstrecke und der schnelleren Regeneration des PCr in den Muskelzellen nach der Grenzstrangblockade. Dennoch erreichte keiner der Patienten die bei Probanden ermittelten Normalwerte des Phosphatstoffwechsels. Mittels des nicht-invasiven Verfahrens der 31P-MR-Spektroskopie konnte erstmalig ein biochemisches Korrelat zur klinischen Wirksamkeit der Grenzstrangblockade nachgewiesen werden.

Summary

Muscle metabolism was measured in 7 patients with arterial occlusive disease and symptoms of intermittent claudication both before and after percutaneous vascular neurolysis by means of dynamic 31P-MR spectroscopy. Phosphorus spectra of the involved calf muscles were determined before, during and after defined treadmill exercise. In addition to pH values the phosphocreatine content was measured during activity and recovery phases. There was close correlation in these patients between the increase in claudication distance and more rapid regeneration of phosphocreatine following neurolysis. However, none of the patients achieved normal values of phosphate metabolism. By means of the non-invasive 31P-MR spectroscopy it was possible for the first time to demonstrate the biochemical changes associated with neurolytic lumbar sympathetic blockade.