Zusammenfassung
Die Wertigkeit und die Genauigkeit der Lymphographie und der Computertomographie bei
der Diagnostik von Lymphknotenmetastasen in 58 Patientinnen mit primärem Ovarialkarzinom
(Gruppe a) wurde ermittelt. Weiterhin wurden 41 Patientinnen mit dem klinischen Verdacht
eines rezidivierenden Ovarialkarzinoms (Gruppe b) untersucht. Lymphographie und Computertomographie
ergaben in der Gruppe a die folgenden Ergebnisse im Beckenbereich: Genauigkeit: 94,8
gegen 89,6 %, Sensitivität: 85,7 gegen 57,1 %, Spezifität: 97 gegen 100 %, positiver
Vorhersagewert: 97,7 gegen 100 %, negativer Vorhersagewert: 95,5 gegen 88 %. Im Paraaortalbereich
ergaben sich folgende Werte: Genauigkeit 88,8 gegen 86,1 %, Sensitivität: 71,4 gegen
64,2 %, Spezifität und positiver Vorhersagewert für beide Techniken: 100 %, negativer
Vorhersagwert: 84,6 % gegen 81,6 %; in der zweiten Gruppe (b) ergaben sich folgende
Resultate: CT-Genauigkeit, Sensitivität und Spezifität: 90,2, 80 und 100 %. Dank ihrer
hohen Spezifität und ihres hohen Vorhersagewertes kann die Computertomographie bei
unbehandeltem und rezidivierendem Ovarialkarzinom als Methode der ersten Wahl in der
Diagnostik von Lymphknotenmetastasen des Becken- und Paraaortalbereiches angesehen
werden. Der Nachweis von Lymphknotenmetastasen durch Einsatz der Computertomographie
erweist sich als nicht nur für das Staging, sondern auch für die gegebenenfalls nachfolgende
Chemotherapie von grundlegender Bedeutung.
Summary
We investigated the accuracy of both lymphography and computed tomography (CT) in
detecting lymph node metastases in 58 patients with primary epithelial ovarian cancer
(group a) and subsequently submitted to surgery including pelvic and/or lumbo-aortic
lymphadenectomy. CT accuracy was also investigated in 41 patients with clinically
suspected relapse of ovarian cancer (group b). In the first group (a) overall results
in the pelvis were, respectively, for lymphography and CT: 94.8 vs 89.6 % accuracy,
85.7 vs 57.1 % sensitivity, 97.7 vs 100 % specificity, 97.7 vs 100 % positive predictive
value and 95.5 vs 88 % negative predictive value. In the lumbo-aortic region, we had:
88.8 vs 86.1 % accuracy, 71.4 vs 64.2 % sensitivity, 100 % specificity and positive
predictive value for both techniques, and 84.6 vs 81.6 % negative predictive value.
In the second group (b) CT accuracy, sensitivity and specificity were 90.2, 80 and
100 %, respectively. CT, thanks to its high specificity and positive predictive value,
can represent the method of choice for the evaluation of pelvic and lumbo-aortic lymph
node metastases in untreated and relapsing ovarian cancer. CT demonstration of lymph
node metastases can affect not only lesion staging, but also chemotherapy; different
indications for lymphadenectomy may also depend on CT.
Schlüsselwörter
Ovarialkarzinom - Lymphknotemetastasen - Lymphographie - Computertomographie
Key words
Ovarian cancer - Lymphography - CT - Lymph node metastases