Rofo 1992; 157(12): 552-554
DOI: 10.1055/s-2008-1033061
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der Portangiographie bei der Verlaufskontrolle der lokoregionären Chemotherapie

Ranking of portangiography in follow-up of locoregional chemotherapyR. Tomczak, H. Zeitler, N. Rilinger, T. Pfeifer, H. J. Häberle, U. Leibing, J. M. Friedrich
  • Abteilung Röntgendiagnostik der Radiologischen Klinik und Poliklinik der Universität Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Bargon)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

101 Portangiographien bei 73 Patienten mit Metastasen kolorektaler Karzinome (59 arterielle Portsysteme, 4 implantierte Pumpen und 10 abdominelle Portsysteme) wurden zwischen Januar 1991 und Februar 1992 durchgeführt und ausgewertet. 81 % der Befunde waren unauffällig. 19 % zeigten Komplikationen, wie Dissektionen, Paravasate oder Verschlüsse. Der Prozentsatz der Komplikationen, die Änderungen des therapeutischen Vorgehens notwendig machten, zeigt, daß die Portangiographie vor jedem neuen chemotherapeutischen Zyklus eine unverzichtbare diagnostische Voraussetzung ist.

Summary

101 portangiographies in patients with liver metastases from colorectal primaries who underwent hepatic intraarterial or intraperitoneal chemotherapy were performed and studied between January 1991 and February 1992. 81 % of the examinations did not involve complications. In 19 % of the angiographies abnormalities of the arterial perfusion of the liver, like occlusion, dissection or narrowing of hepatic arteries, were found. We conclude that portangiography is a very important investigation before regional chemotherapy.