Zusammenfassung
Vor einigen Jahren haben wir einen speziellen 125 J-Scanner für Knochendichtemessungen am Unterarm entwickelt. Die ersten daraus weiterentwikkelten
kommerziell gefertigten Scanner (Stratec SCT 900) wurden nun getestet und ihre klinische
Validität geprüft. Die Scanner besitzen eine 125 J-Photonenquelle mit einer Multidetektor-Translations-Rotations-Fächerstrahlgeometrie
und neuentwickelten Halbleiterdetektoren. Die Quantifizierung von Spongiosa und Gesamtknochendichte
an einem standardisierten Meßort des distalen Radius weist eine überlegene In-vivo-Reproduzierbarkeit
von < 1 % auf, verglichen mit anderen densitometrischen Techniken. Die In-vitro-Reproduzierbarkeit
beträgt zwischen 0,2 und 0,4 %, ermittelt an Kalibrierphantomen. Die hohe In-vivo-Reproduzierbarkeit
wird durch automatische Konturfmdungsalgorithmen erreicht, mit denen die Knochenmasse
im CT-Querschnitt am identischen Meßort erfaßt wird. Als Referenzkollektiv wurden
201 gesunde Männer und 400 gesunde Frauen gemessen, letztere wurden mit 182 postmenopausalen
Osteoporosen verglichen. Die hohe Präzision des Geräts und die hohe Sensitivität bei
Veränderungen der trabekulären Knochenmasse am Meßort stellen eine wertvolle Methodik
zur Diagnostik und für Verlaufskontrollen bei Erkrankungen und Therapiemaßnahmen zur
Verfügung.
Summary
Some years ago we designed a special purpose gamma-ray QCT scanner for bone mineral
measurements at the forearm. Currently, the first commercially built scanners (Stratec
SCT 900) are being tested and clinically evaluated. The scanner uses an 125 I photon source with a multidetector translate rotate fan beam geometry and newly
developed semiconductor crystals. Quantification of trabecular bone and total bone
at a standardized radial cross section gives an in-vivo reproducibility of < 1 %,
which is superior compared to all other bone mineral measurement techniques. In-vitro
reproducibility is between 0.2 and 0.4 %, measured with calibration phantoms. The
high in vivo reproducibility is ensured by automatic contour finding algorithms to
determine the bone mass within a forearm cross sectional slice. A number of healthy
men (n = 201) and women (n = 400) were examined to obtain a reference population for
comparison to patients with generalized bone disease. We compared 182 osteoporotic
females with healthy subjects. The high precision of the device and the high sensitivity
of the measurement site considering changes of trabecular bone mass provide a very
powerful means for monitoring bone mineral loss or changes due to therapy, as well
as high diagnostic sensitivity.
Schlüsselwörter
Quantitative Computertomographie - Knochenmineral - Osteoporose
Key words
Quantitative computed tomography - Bone mineral - Osteoporosis