Rofo 1991; 155(8): 123-127
DOI: 10.1055/s-2008-1033232
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie der nicht-okklusiven Darmischämie (NOD)

The diagnosis and treatment of non-occlusive gut ischaemiaG. Schindler, H.-P. Bruch
  • Abteilung für Röntgendiagnostik (Leiter: Prof. Dr. G. Schindler) und Chirurgische Universitätsklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. E. Kern)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die nicht-okklusive Darmischämie (NOD) ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Ursachen der NOD sind eine verminderte kardiale Auswurfleistung bzw. eine Schocksituation, begünstigt durch Digitalis, Adrenalin, Ergotamin und Diuretika. Das Persistieren der Mikrozirkulation, die Ausbildung von Darmwandnekrosen führen zur Erhöhung empfindlicher Enzyme im Serum, wie Laktat, LDH und CK-MB. Die frühzeitige Mesenterikographie als Überlaufangiographie in DSA-Technik läßt 4 Schweregrade der Minderperfusion definieren und initiiert beim rechtzeitigen Erkennen der Erkrankung die intraarterielle Therapie mit Prostaglandin. In 10 von bisher 42 beobachteten eigenen Fällen von NOD konnte so die konservative Therapie eine Reperfusion des Darmes herbeiführen.

Summary

Non-cclusive gut ischaemia is a disease of advanced age. Its causes are reduced cardiac output or shock, facilitated by digitalis, adrenaline, ergotamine and diuretics. The persisting microcirculation and development of gut necrois leads to an increase in certain serum enzymes, such as lactate, LDH and CK-NB. The early application of mesenteric angiography using a DSA technique reveals four grades of under-perfusion. Early and correct diagnosis of the disease should lead to intra-arterial treatment with prostaglandin. In ten out of 42 cases, conservative therapy led to reperfusion of the gut.