RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1033237
Vergleichende Messung der Knochenmarksdosis bei der Quantitativen Computertomographie (QCT), Dual Photonen-Radiographie (DPX) und konventionellen Röntgenaufnahme der LWS
Comparative measurements of bone marrow dose in quantitative computed tomography (QCT), dual photon x-ray (DPX) and conventional lumbar spine x-rayPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Einer der Diskussionspunkte bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Methode der Mineralsalzbestimmung in der Osteoporosediagnostik ist die Relevanz der dem Patienten zugeführten Strahlendosis. Wir führten mit hochsensiblen Thermolumineszenzdosimetern (TLD) vergleichende Messungen im bestrahlten Knochenmark eines menschlichen Phantomes durch. Bei der DPX-Methode erhält das bestrahlte Knochenmark eine Dosis von 4 μGy, bei der QCT liegt die Dosis, bezogen auf die gleiche Menge des bestrahlten Knochenmarkes, um 1 mGy. Letzterer Wert liegt in der gleichen Größenordnung einer konventionellen Untersuchung der LWS in 2 Ebenen. Bezogen auf den ganzen Körper entspricht die QCT-Dosis ca. 10 % der natürlichen Hintergrundsbelastung eines Jahres, sie sollte also strahlenbiologisch irrelevant sein.
Summary
One of the issues in the discussion on the best method for measuring the bone mineral content is the relevance of the applied dose. We used highly sensitive thermoluminescent dosimeters (TLD) to directly compare bone marrow doses in a human phantom. DPX gave a bone marrow dose in the lumbar spine of 4 μGy, in QCT the dose corrected to the same amount of irradiated marrow was about 1 mGy. This value is in the same range as conentional a. p. plus lateral view x-rays of the lumbar spine. Corrected to the total body dose, the QCT dose is as low as 10 % of the yearly background irradiation. It should therefore be radiobiologically irrelevant.
Schlüsselwörter
Knochendichtemessung - Knochenmarksdosis - QCT - DPX
Key words
Bone density measurement - Bone marrow dose - QCT - DPX