Rofo 1991; 155(8): 179-186
DOI: 10.1055/s-2008-1033241
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dreidimensionale Rekonstruktionsverfahren in der lumbalen Computertomographie

3-dimensional reconstructions of computer tomograms of the lumbar spineA. Kern, T. Waggershauser, W. Zendel, A. Astinet, K. Hansen1 , W. R. Lanksch1 , R. Felix
  • Strahlenklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix)
  • 1Neurochirurgische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. W. R. Lanksch) Universitätsklinikuni Rudolf Virchow der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Für die Studie wurden 50 Patienten mit einem Siemens Somatom Plus in lückenloser Reihenfolge auf Höhe LWK 3 bis SWK 1 bei einer Schichtdicke von 2 mm untersucht. Die Exaktheit des zur 3-D-Rekonstruktion angewendeten Siemens Software-Programmes wurde mittels Phantommessungen eines Polyäthylenmodells von LWK 2 im Maßstab 1:1 überprüft. Die Rekonstruktionen der LWS wurden bei einer Threshhold-Definition von 150 HE unter Verwendung des Integral Shading-Programms durchgeführt. Jeweils vier Standardprojektionen sowie mediosagittale, mediolaterale und koronare Schnitte wurden errechnet, fotografiert und den axialen CT-Schichten bzw. konventionellen Röntgenaufnahmen gegenübergestellt. Alle bildgebenden Verfahren zeigten sich in der Diagnostik der Osteochondrose und Chondrose gut geeignet. Die Spondylose wurde in der 3-D-CT häufiger diagnostiziert. Eine Spondylarthrose mit Einengung der Zwischenwirbellöcher und Wurzelkanäle ließ sich in besonders eindrucksvoller Weise in der 3-D-CT erkennen, da diese anatomischen Strukturen hier in ihrem räumlichen Verlauf erkennbar waren. 3-D-Oberflächenrekonstruktionen der Lendenwirbelsäule sind als bildgebende Verfahren in der Diagnostik der lumbalen Spondylarthrose mit Einengungen der Wurzelkanäle und des Spinalkanals geeignet. Aufgrund der räumlichen Abbildung zeigt sich diese Methode der axialen CT und der konventionellen Röntgendiagnostik mit Übersichtsaufnahmen der LWS in 2 Ebenen diagnostisch überlegen.

Summary

In this study, 50 patients were examined by a Siemens' "Somatom Plus"; continuous 2 mm sections between the third lumber and first sacral vertebra were obtained. The accuracy of the 3-D reconstruction software programme was checked by measuring a polyehtylene phantom of a second lumbar vertebra. Reconstruction was carried out with a threshold definition of 150 Hu. In each case, four standard projections and medio-sagittal, medio-lateral and coronary sections were reconstructed, photographed and compared with axial CT sections and conventional radiographs. All these imaging procedures were suitable for the diagnosis of osteochondrosis and chondrosis. Spondylosis was diagnosed more frequently on 3-D CT. Spondylarthrosis, with narrowing of the intervertebral foramina and root canals is shown particularly well by 3-D CT, since the entire extent of these structures can be seen. 3-D surface reconstruction of the lumbar spine is useful in the diagnosis of lumbar spondyloarthrosis with narrowing of the root canals and of the spinal canal. This method of axial CT is superior to conventional radiography of the lumbar spine in the usual two planes.