Rofo 1991; 155(11): 405-408
DOI: 10.1055/s-2008-1033286
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perkutane transluminale Implantation des Günther-Kavafilters: Erfahrungen anhand von 22 Patienten

Percutaneous transluminal implantation of the Günther cava filter: Experiences based on 22 patientsF. Grabenwöger, W. Dock, V. Metz, K. Eibenberger, H. Magometschnigg
  • Röntgenstation (Leiter: Univ.-Doz. Dr. F. Grabenwöger) der II. Chir. Univ.-Klinik Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. E. Wolner)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Innerhalb von 3 Jahren wurde bei 20 von 22 Patienten ein Günther-Kavafilter implantiert. Die Indikation für diesen Eingriff ergab sich in 4 Fällen aus einer einmaligen, in 6 Fällen aus einer rezidivierenden Pulmonalembolie und in 12 Fällen aus einer Becken-Bein-Venenthrombose mit umspülten Thromben ohne Hinweis auf eine Pulmonalembolie. In 2 Fällen mußte wegen einer tiefen Einmündung der Nierenvenen auf die Implantation des Kavafilters verzichtet werden. 15 Patienten konnten 2 Wochen bis 20 Monate nach Setzen des Schirmes nachuntersucht werden. In keinem Fall fand sich ein klinischer Hinweis auf eine neuerliche Pulmonalembolie. Ein Verschluß der V. cava inferior war bei einem Patienten, eine Dislokation des Kavafilters nach kaudal in 6 Fällen nachweisbar. Eine Perforation zumindest eines der Füßchen des Kavafilters durch die Wand der V. cava inferior war bei 4 Patienten zu erkennen. Bei einem Patienten kam es zum klinisch asymptomatischen Bruch eines Fixationsfüßchens des Kavafilters.

Summary

During the last three years, Günther cava filters were implanted in 20/22 patients. The indications for the procedure were single pulmonary emboli in 4, recurrend pulmonary emboli in 6 and pelvic vein thromboses with free thrombus but without pulmonary emboly in 12. In 2 patients implantation of the cava fdter could not be carried out because of low position of the renal veins. 15 patients were re-examined 2 weeks to 20 months after the introduction of the fdter. In no cases was there clinical evidence of recurrend pulmonary emboli. Occlusion of the inferior vena cava was demonstrated in 1 patient and downward displacement of the cava filter in 6 patients. Perforation of at least one prong of the filter through the wall of the inferior vena cava could be recognized in 4 patients. In 1 patient there was fracture of one leg of the filter but this was clinically not apparent.