Rofo 1990; 153(9): 283-288
DOI: 10.1055/s-2008-1033380
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MRT zur Kontrolle des Einheilungsvorganges von Spongiosatransplantaten - erste Erfahrungen

MR in the follow-up of the healing process in bone grafts - Initial experiencesM. Schratter1 , J. Kramer1 , D. Kropej2 , P. Ritschl2 , H. Imhof1
  • 1Zentrales Institut für Radiodiagnostik der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Pokieser), Ludwig-Boltzmann-Institut für radiologisch-physikalische Tumordiagnostik (Leiter: Prof. Dr. H. Pokieser) und
  • 2Orthopädische Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. R. Kotz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 23 Patienten werden erste Erfahrungen mit der Magnetresonanztomographie (MRT) bei Spongiosatransplantaten, welche zur Defektauffüllung nach Herdausräumung benigner Knochenläsionen verwendet wurden, dargelegt. Lokalisation waren fast ausschließlich die langen Röhrenknochen. Es wurden T1-gewichtete, T2-gewichtete Spinecho-Sequenzen und T1-gewichtete nach i.v. Applikation von Gadolinium-DTPA durchgeführt (Untersuchungsgerät: Magnetom 63, 1,5 Tesla). Die insgesamt 29 Untersuchungen (6 Patienten erhielten jeweils eine Kontrolle) wurden entsprechend den unterschiedlichen Zeitintervallen zur Operation (Schwankungsbreite wenige Tage bis über 3 Jahre) in 5 Gruppen unterteilt, die MR-morphologischen Ergebnisse gruppenbezogen aufgearbeitet. Aus den Ergebnissen läßt sich ein grober stadienhafter Ablauf der Transplantateinheilung, aber auch eine größere individuelle Schwankungsbreite in der Dauer des Einheilungsvorganges ableiten. Diese ersten Erfahrungen stellen vorerst nur MR-tomographische „Momentaufnahmen” verschiedener Patienten in verschiedenen postoperativen Stadien dar und lassen daher noch wichtige Fragen offen, die durch prospektive Verlaufskontrollen zu klären sein werden.

Summary

We present our first experience with MR in bone grafts in 23 patients. Graft implantation followed curettage of benign bone lesions. The locations were, rather exclusively, the long tubular bones. T1- and T2-weighted spin echo-sequences including intravenous application of Gadolinium-DTPA were performed (Magnetom 63, 1,5 T). A total of 29 examinations (1 follow-up control in 6 pat.) was divided into 5 groups, with regard to different stages after surgery, which varied from 1 week to more than 3 years postoperatively. The MR results were related to the respective groups. The results show typical stages of bone graft incorporation, but also greater individual variations in the duration of incorporation. Our first results, however, represent only „snapshots” of different patients at different stages after bone graft surgery. Therefore some important questions are still unanswered but may perhaps be explained with the help of subsequent prospective studies.

    >