Klin Padiatr 1982; 194(1): 42-45
DOI: 10.1055/s-2008-1033768
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Intoxikation mit Cyclizin im Kindes- und Erwachsenenalter (Erfahrungen einer Vergiftungsinformationszentrale)

The intoxication with cyclizin in infancy and adult age (Experiences of a contamination-information-central office)F.  Resch , I.  Bachner , K.  Hruby , K.  Lenz
  • Vergiftungsinformationszentrale der I. Med. Univ. Klinik, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Edidemiological, clinical and therapeutic aspects obtained from 38 cases of intoxication with the antiemetic drug ,,cyclizine" in children and adults are discussed. The relative frequency of accidentally or purposely performed overdosage shows a decreasing tendency. The introduction of regulations for the prescription of cyclizine compounds, leaving a limited dose available without prescription and the introduction of a safety package to prohibit misuse by children are reported in their relationship with the epidemiologic data. A toxic dose of 5 mg/kg body weight, a minimal lethal dose (MLD) of about 80 mg/kg are evaluated and compared with previous published data. Differences of age in the development of the clinical picture of the cyclizine-intoxication with a disposition for the evolvement of convulsions in children compared to the total lack of convulsions in adults have to be pointed out. The management of overdoses follows general principles of treatment like gastric lavage, supporting care and includes the specific treatment with the antidote ,,physostigmin-salicylate", which causes a shortening of the time of recovery.

Zusammenfassung

Aufgrund der Erfahrungen von 38 Intoxikationsfällen mit dem Antiemetikum Cyclizin im Kindes- und Erwachsenenalter werden epidemiologische, klinische und therapeutische Aspekte diskutiert. Die Einführung der Rezeptpflicht für Packungen über 4 Tabletten und die Verwendung von Sicher-heitsdurchdrückpackungen werden mit der sinkenden Vergiftungstendenz mit Cyclizinverbindungen in ursächliche Beziehung gebracht. Eine toxische Dosis von 5 mg/kg Körpergewicht, sowie eine minimal letale Dosis (MLD) von 80 mg/ kg werden als neue Erfahrungswerte mit bisher veröffentlichten Daten verglichen. In der klinischen Symptomatik finden sich altersabhängige Unterschiede mit Krampfneigung im Kindesalter bei völligem Fehlen von Konvulsionen im Vergiftungsbild des Erwachsenen. Therapeutische Erwägungen konzentrieren sich neben symptomatischen Maßnahmen auf das spezifische Antidot Physostigminsalizylat, dessen Anwendung die Restitutionszeit verkürzt.

    >