Klin Padiatr 1980; 192(3): 229-234
DOI: 10.1055/s-2008-1035586
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der autosomal dominante, leichte Diabetes des Jugendalters (MODY) 1,2

Autosomal dominant mild juvenile diabetes mellitus (MODY)S.  Zinecker3 , H. -D. Rott
  • Institut für Humangenetik und Anthropologie der Universität Erlangen-Nürnberg
1 Herrn Professor Dr. med. A. Windorfer zur Vollendung des 70. Lebensjahres (7.2.1979) gewidmet.2 Nach einem Vortrag, gehalten auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft ,,Klinische Genetik” der Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik vom 12.-13.11.1978 in Giessen.3 D 29
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Preview

Abstract

A family is described in which eleven members, over four generations, suffer from the autosomal dominant inherited maturity onset type diabetes of young people (MODY). A comparison of these findings with those of six families previously described in the literature shows in particular that: 1. manifestation of the disease is predominantly at a fairly young age, 2. the complaint is not insulin-dependent nor is it progressive, 3. when medical supervision is adequate, there are hardly any secondary complications, 4. the inheritance pattern is autosomal dominant with high penetrance and probably a stronger expressivity in the female. This disease can be separated from the classical, insulin-dependent diabetes of the young, from the autosomal dominant lipatrophic diabetes and from the heterozygous form of the autosomal recessive complaint, which in the homozygous state shows diabetes mellitus and insipidus with optic atrophy.

Zusammenfassung

Es wird eine Familie beschrieben, in der elf Mitglieder aus vier Generationen an dem autosomal dominanten, leichten Diabetes des Jugendalters (MODY) leiden. Die Zusammenstellung dieser Befunde mit den Befunden der sechs bereits in der Literatur beschriebenen Familien ergibt im einzelnen: 1. vorwiegende Manifestation des Leidens bereits in der Jugend, 2. keine Insulinabhängigkeit und keine Progredienz, 3. kaum sekundäre Komplikationen bei hinreichender Betreuung und 4. einen autosomal dominanten Erbgang mit hoher Penetranz und wahrscheinlich stärkerer Expressivität im weiblichen Geschlecht Differentialdiagnostisch sind auszuschließen der klassische, insulinpflichtige Jugenddiabetes, der autosomal dominante lipatrophische Diabetes und Heterozygotie für dasjenige autosomal rezessive Leiden, bei dem im homozygoten Zustand ein Diabetes mellitus plus insipidus und Optikusatrophie vorliegen.