Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(3): 145-148
DOI: 10.1055/s-2008-1035796
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chorionzottenbiopsie*

Summary to the Publication About the Biopsy of Chorionic VilliH. Weitzel
  • Frauenklinik der Freien Universität Berlin, Klinikum Steglitz
* Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. E. J. Plotz.Nach einem Referat auf der 46. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Düsseldorf, vom 22. bis 26 September 1986.
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Chorionzottenbiopsie (CZB) ist inzwischen weltweit an schätzungsweise mehr als 20000 Schwangeren zur pränatalen Diagnostik angewandt worden. Die ersten Erfahrungen in der Bundesrepublik liegen aus Zentren vor, die vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert werden. Anhand eines Fragebogens, der diesen Zentren zugeleitet wurde, wird ein Überblick über den Stand bis zum Juli 1986 erarbeitet, wobei zu diesem Zeitpunkt im Mittel jedes Zentrum auf zweijährige Erfahrung mit dieser neuen diagnostischen Methode zurückblicken konnte.

Augenblicklich werden etwa 10% der Amniozentesen durch CZB ersetzt, wobei vorwiegend die transzervikale ultraschallgesteuerte Kathetermethode zum Einsatz kommt. 89% aller CZB führten auch zu einer sicheren genetischen Diagnose. An Komplikationen waren Blutungen ohne Abortauslösung (16,7%) relativ häufig. Prädiagnostische Aborte wurden mit 10,6% ermittelt und 5,5% nach der CZB. Allerdings verlief jeder 5. Abort febril. Die genetischen Diagnosen bestätigten in 87,9% einen eindeutig normalen Befund und ergaben in 4,4% einen pathologischen Befund. 6% der Befunde waren kontrollbedürftig. In 3,8% der Fälle wurde nach der Chorionzottenbiopsie ein Schwangerschaftsabbruch durchgeführt.

Abstract

The biopsy of chorionic villi (BCV) has by now been applied in approximately 20,000 pregnant women worldwide in prenatal diagnosis. The first experience in the Federal Republic of Germany was gained in the centres supported by the Federal Ministry for Research and Technology. Based on a questionnaire sent to each of these centres, a survey of the Situation is given up to July 1986; at that time, each centre had an average of 2 years of experience with this new diagnostic method.

At the present time, approximately 10% of all amniocenteses are replaced by BCV, the transcervical, ultrasonic catheter control method being applied in most cases. In 89%, BCV also resulted in a reliable genetic diagnosis. Bleedings without induetion of abortion (16.7%) were relatively frequent complications. Prediagnostic abortions oecurred in 10.6% and 5.5% following BCV. However, every 5th abortion took a febrile course. Genetic diagnoses confirmed an evidently normal finding in 87.9% and a pathological finding in 4.4%. 6% of the findings made a control necessary. Abortion was performed in 3.8% of the cases following biopsy of chorionic villi.

    >