Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(6): 542-547
DOI: 10.1055/s-2008-1035835
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die „andere Einleitung“ - Erfahrungen und Konsequenzen aus 281 Geburten nach intravaginaler Gabe von PGE2-Tabletten

The „Other Induction“ - Experiences and Consequences from 281 Births after Intravaginal Administration of PGE2-TabletsA. Wischnik, A. Hettenbach, F. Melchert
  • Klinikum Mannheim, Frauenklinik, Fakultät für Klinische Medizin, Mannheim, der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. Frank Melchert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

186 Patientinnen wurden prospektiv in einer Studie erfaßt, die den Geburtsverlauf nach Einleitung mit intravaginal verabreichten PGE2-Tabletten analysieren und die daraus gewonnenen Befunde mit jenen vergleichen sollte, die der Retrospektivauswertung von 95 Patientinnen entstammen, die 2 mg erhalten hatten. Als Kontrolle diente das Gesamtkollektiv (Jahre 1986/87) unserer Klinik. Obwohl in jedem Fall die fetale und/oder maternale Situation die Beendigung der Schwangerschaft dringlich geboten erscheinen ließ (d. h. keine „programmierten Einleitungen“), und in der 3-mg-Gruppe auch unreife Zervixbefunde vorlagen, gab es keine Unterschiede zu der Kontrollgruppe hinsichtlich Eröffnungs- und Austreibungsdauer und fetal outcome. Beim Vergleich der 2- und 3-mg-Gruppen untereinander war eine gewisse Überlegenheit der 3-mg-Dosierung abzuleiten, so daß der probatorische Einsatz niedrigerer Dosen verlassen werden sollte. Verglichen mit der 2-mg- und der Kontrollgruppe war in der 3-mg-Gruppe die Rate an Sectiones am niedrigsten und die der Spontangeburten am höchsten. Eine Dauerüberwachung nach der Einlage erwies sich als nicht erforderlich, vielmehr genügten CTG-Kontrollen nach 2 und 6 Stunden. Fälle uteriner Hyperstimulation traten in beiden Gruppen in 2,1% auf und waren in jedem Fall einer Notfalltokolyse zugänglich. Wegen der zu vernachlässigenden mütterlichen und kindlichen Nebenwirkungen, der weitestgehenden Mobilität der Mutter nach Einleitungsbeginn sowie wegen des herbeigeführten schonenden Ineinandergreifens von zervikaler Reifung und Weheninduktion, erscheint uns die Anwendung der 3-mg-Tabletten eine moderne, patientenorientierte Alternative zur herkömmlichen Oxytocineinleitung.

Abstract

186 patients have been included prospectively in a study, aimed at analysing the course of birth after induction with 3 mg PGE2-tablets given intravaginally. These data are compared with those gained from a retrospective analysis of 95 patients using a dose of 2 mg. The total of the births within our clinic in 1986/87 functions as controls. Although in every case there has been an urgent need for the termination of pregnancy and there have been also unfavourable cervix findings in the 3 mg group, no differences could be observed in comparison to the control group concerning duration of cervical dilatation and expulsion, as well as foetal outcome parameters. When comparing the 2 mg and 3 mg groups, a certain superiority of the 3 mg dosage could be noted, leading to the opinion, that trial dosages of less than 3 mg should be abandoned. C-section rate was lowest and spontaneous birth rate was highest in the 3 mg group as compared to the 2 mg and the control groups. Permanent CTG-monitoring was not necessary, CTG-controls after 2 and 6 hours proved to be sufficient. Uterine hyperstimulation occurred in 2.1% of cases in both groups. In every case, prompt antagonization by means of high dose betamimetic therapy could be achieved. Due to reducing maternal and foetal side effects, the maximal mobility of the mother after tablet application, as well as, for the smooth congruence of cervical ripening and labour induction, the clinical use of the 3 mg tablet is a modern alternative to the classic oxytocin induction.

    >