Erratum zu diesem Artikel:
ERRATUMGeburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(12): 876-876
DOI: 10.1055/s-2008-1036066
Zusammenfassung
Der Begriff »Plazentainsuffizienz« scheint fetale Notsituationen plausibel zu erklären,
tatsächlich führt er jedoch zu unbewiesenen, möglicherweise falschen Vorstellungen
über das Entstehen dieser Erscheinungen. Er wird semantisch inkonsistent angewandt
und ist auch deswegen als Ausdruck einer Wissenschaftssprache ungeeignet. Trotzdem
wird dieser Begriff im aktuellen medizinischen Sprachgebrauch und auch in neueren
Lehrbüchern der Geburtshilfe als Bezeichnung nosologischer Entitäten weitergeführt.
Die Behauptung, daß der Begriff »Plazentainsuffizienz« für die Verständigung in der
geburtshilflichen Praxis notwendig sei, wird nicht oder nur mit der sich selbst bestätigenden
Behauptung begründet, er sei zu stark im Denken des Klinikers verwurzelt, als daß
man ihn eliminieren könne. Die als »Plazenta-Insuffizienzsyndrom« bezeichneten Zustände
des Fetus und Neugeborenen können ohne zusätzlichen Sprachaufwand mit den hinreichend
präzise definierten und sachlich richtigen Begriffen »Untergewichtigkeit«, »Dystrophie«,
»Asphyxie/Hypoxie« benannt werden. Diese Begriffe bezeichnen Ergebnisse der unmittelbaren
Beobachtung ohne hypothetische Konnotationen. Die ihnen zugrunde liegenden Zustände
sind, zumindest im Prinzip, objektivierbar und meßbar. Die Ausdrücke erlauben und
induzieren weiterführende Überlegungen und Untersuchungen über tatsächliche Ursachen
der chronischen oder akuten Mangelversorgung des Fetus, Nasciturus und Neugeborenen
und über Vermcidbarkeit. Die hier zusammengestellte Kritik am Begriff »Plazentainsuffizienz«
ist nicht neu. Sie wurde schon früher u.a. von Fox (58), Gille (74), Gruenwald (75, 76), Kuss (77) und jetzt, wenn auch etwas zurückhaltend, ebenfalls von Kubli (5) vertreten, allerdings ohne Erfolg, wie der Text später erschienener Lehrbücher
der Geburtshilfe und das Programm einer kürzlich abgelaufenen Tagung (78) ausweisen.
Abstract
The coneept of “placental insufficiency” appears to offer a plausible explanation
for foetal emergency situations; in reality, however, it leads to unproven and possibly
wrong ideas on the genesis of these phenomena. It is applied in a semantically inconsistent
manner, and that is one of the rcasons why it is unsuitable as a term that can be
used in scientific language. It is ncvertheless being continually used in present-day
“medicalese” and even in recent textbooks of obstetrics as a definition of nosological
entities. The claim that the term “placental insufficiency” is necessary for mutual
communication in obstetrics, is not substantiated or, if at all, with the self-confirming
claim that it cannot be climinated because it is already firmly rooted in clinical
thinking. The conditions in the foetus and the newborn labellcd “placental insufficiency
syndrome” could be defined without additional linguistic effort by means of a number
of sufficiently precise and far more important terms, namely “underweight”, “dystrophy”,
“asphyxia/hypoxia”. These terms stand for results of direct observation without hypothetical
connotations. The conditions they describe are - at least in principle -objectifiable
and measurable. The expressions allow and induce further deliberations and studies
on actual causes of chronic or acute deficient supply of the foetus, the nascent and
newborn infant, and how to avoid these causes.
The criticism of the coneept “placental insufficiency” presented and reviewed here,
is not new. It had already been voieed previously among others by Fox (58), Gille (74), Gruenwald (75, 76), Kuss (77) and recently, although somewhat reservedly, by Kubli (5) - albeit without success, as demonstrated by the text of subsequently published
textbooks of obstetrics and the programme of a recent congress (78).