Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(6): 398-403
DOI: 10.1055/s-2008-1035938
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morphologischer Vergleich stromareicher und stromaarmer Tumoren im Agarkoloniebildungstest

Morphological Comparison of Stroma-Rich and Stroma-Poor Tumors in an Agar Colonization TestG. Link, G. Rauthe, J. Mussmann
  • Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Justus-Liebig-Universität Gießen (Direktor: Prof. Dr. W. Künzel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wurde die morphologische Beziehung zwischen Originaltumor und in vitro gewachsener Kolonie bei stromareichen und stromaarmen Tumoren untersucht.

Die in einem Doppelschicht-Agarsystem gezüchteten Kolonien wurden mit Graphit markiert und nach Zentrifugation in Paraffin eingebettet. Die weitere Aufarbeitung der Mikrotomschnitte erfolgte nach üblicher histologischer Technik.

Am Beispiel eines Ovarialkarzinoms konnte für stromaarme Tumoren eine weitgehende Übereinstimmung zwischen Originalhistologie und Kolonieschnitt im lichtmikroskopischen Bild nachgewiesen werden. Bei Mammakarzinomen als typischem Vertreter stromareicher Geschwülste wiesen die Tumorzellkolonien dagegen generell weniger Ähnlichkeit mit der histologischen Struktur des Muttertumors auf, da die Bindegewebsbildung mangels mesenchymaler Elemente in der Agarkultur nicht induziert werden kann. Unter vergleichbaren Invivo- und In-vitro-Bedingungen, wie zum Beispiel bei Tumormanifestationen in präformierten Hohlräumen, ergab sich aber auch beim Mammakarzinom eine ähnliche morphologische Analogie zwischen Ursprungstumor und Klon wie bei zellreichen Neoplasien.

Die Möglichkeit, an Kolonien einen direkten Malignitätsnachweis zu führen, sowie die Kenntnis der morphologischen Beziehung zum Primärtumor erhöhen die Relevanz der Chemosensibilitätstestung im Koloniebildungstest.

Abstract

In the study reported here the morphologic relationship betweeen the original tumor and a colony cultured in vitro was investigated in stroma-rich and stroma-poor tumors.

The colonies, cultured in a double-layer agar system were marked with graphite and bedded in paraffin after centrifuging. Subsequent preparation of the microtome sections was in accordance with customary histologic methods.

Taking an ovarian carcinoma as an example, far-reaching agreement between the original histologic findings and the section through the colony in the light-microscopic image was demonstrated. In contrast, the tumor cell colonies in mammary carcinomas, which are typically representative of stroma-rich tumors, generally showed less similarity to the histologic structure of the mother tumor, since the formation of connective tissue cannot be induced due to the lack of mesenchymal elements in the agar culture. However, under comparable in vivo and in vitro conditions, e. g., tumor manifestation in preformed cavities, there was, also with mammary carcinomas, a similar morphologic analogy between the original tumor and the clone, as in cell-rich neoplasms.

The possibility of identifying malignancy directly in colonies and knowledge of their morphologic relationship to the primary tumor increase the relevance of chemosensivity testing in colonization tests.

    >