Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wurden bei 100 stationär behandelten Patientinnen der Univ.-Frauenklinik
Heidelberg zwischen der 16. und der 40. Schwangerschaftswoche die durch vaginale Untersuchung
erhobenen Längenmessungen der Zervix mit den Ergebnissen einer speziellen Ultraschalluntersuchungsmethode,
der Perinealsonographie, verglichen.
Durch den Einsatz der Perinealsonographie kann die Befunderhebung deutlich erleichtert,
korrigiert und vor allem objektiviert werden. So fanden wir bei 53 Patientinnen, bei
denen klinisch eine deutliche Verkürzung der Zervix bestand (Portiolänge 0,5-1 cm),
sonographisch in 12 Fällen (23%) einen Normalbefund mit einer Zervixlänge ≥3 cm. Umgekehrt
konnte unter 47 Patientinnen mit klinischem Normalbefund oder klinisch geringer Zervixverkürzung
(Portiolänge 1,5-2 cm) in 25 Fällen (53%) ultrasonographisch ein pathologischer Befund
(Zervixlänge <3 cm) erhoben werden. Die Überlegenheit des Perineal Scans gegenüber
der vaginalen Untersuchung zur Befundobjektivierung konnte durch klinische Daten,
in erster Linie durch die im weiteren Schwangerschaftsverlauf auftretende Frühgeburtlichkeit
statistisch gesichert werden. Die Frühgeburtenhäufigkeit bei klinischer Zervixverkürzung
unter 1,5 cm war nicht signifikant erhöht, hingegen nach sonographischer Messung einer
Zervixverkürzung unter 2,5 cm bestand ein signifikantes Verhalten (p ≤0,01). Die Untersuchungsmethode
empfiehlt sich aber auch zur Kontrolle des therapeutischen Erfolges einer tokolytischen
Behandlung sowie zur Befundsicherung und -erhebung bei Fällen mit vorzeitigem Blasensprung,
ebenso bei Verdacht auf Zervixinsuffizienz oder inkompetenter Zervix. In diesen Fällen
stellt der sonographisch erhobene Befund der Zervixlänge ein wichtiges prognostisches
Kriterium für den weiteren Schwangerschaftsverlauf dar und kann möglicherweise zu
einer deutlichen Verbesserung in der Indikationsstellung zur Cerclage und zur Behandlung
bei vorzeitiger Wehentätigkeit beitragen.
Abstract
In a study made at the Department of Gynaecology of the University of Heidelberg,
the cervical length, as measured by vaginal examination, was compared in KM) impatients
between the 16th and 40th week of pregnancy with a special ultrasonic examination
method termed “perineal scan”.
Examination results can be considerably simplified, corrected and, above all, increased
in objectivity through the use of perineal scan. As a result, in 53 patients in which,
clinically, a definite shortening of the cervix was apparent (portio-length 0.5-1
cm), 12 cases (23%) were found by sonography to exhibit a normal finding with a cervical
length ≥3 cm. Conversely, from 47 patients with either clinically normal findings
or clinically minimal cervical shortening (portio-length 1.5-2 cm), 25 cases (53%)
were established as pathological by ultrasonic methods (cervical length <3 cm). The
superior objectivity of the results obtained by perineal scan when compared to vaginal
examination could be statistically established, primarily through the number of premature
births occurring during the further course of pregnancy. The incidence of premature
births was not significantly increased in clinically established cervical shortening
of less than 1.5 cm, whereas a significant result was obtained if sonography revealed
cervical shortening below 2.5 cm (p <0.01).
Perineal scan is however also recommended for Controlling therapeutic success of tocolytic
treatment and for confirming and/or detecting premature rupture of the foetal membranes,
as well as in cases of suspected cervical insufficiency or incompetent cervix. In
such cases the ultrasound findings in relation to the length of cervix is an important
prognostic criterion for the further course of pregnancy and may contribute to an
important improvement of indication to circular suture of the cervix and assist in
adequate treatment of premature labour.