 
         
         
         Zusammenfassung
         
         Das Lymphödem der weiblichen äußeren Genitalien ist eine seltone Erkrankung, welche
            früher durch ablative Operation behandelt wurde, diese Operation ist äußerst traumatisch
            und die Ergebnisse sind keineswegs zufriedenstellend. Auf der Basis der Behandlung
            des Lymphödems der Extremitäten mit lymphovenösen Anastomosen entwickelte der Autor
            eine mikrochirurgische lymphovonöse Operation zur Behandlung des Lymphödems der weiblichen
            äußeren Genitalien. Vom 1.3.1980 bis zum 30.11.1984 wurden insgesamt 6 Patientinnen
            mit Lyrnphödem der weiblichen äußeren Genitalien mit dieser Operation behandelt. Bei
            allen 6 Patientinnen wurden gute Ergebnisse erzielt. Nach der Operation nahm die Schwellung
            der Vulva, der Klitoris, des Mons veneris und des unteren Teiles der Bauchwand ab.
            Die Chylorrhö hörte auf. Die Blasen an der ödematösen Vulva verschwanden. Unsere klinischen
            Erfahrungen beim Lymphödem der weiblichen äußeren Genitalien mit mikrochirurgischen
            lymphovenösen Anastomosen zeigen, daß die lymphovenosen Anastomosen frühzeitig und
            in genügender Zahl hergestellt werden müssen. Indikation, Art der durchgeführten Eingriffe
            und Vorteile des Verfahrens werden vorgestellt.
         
         
         
         Abstract
         
         Lymphedema of female external genitalia is an uncommon disorder, for which ablative
            treatment procedures have been used in the past. Such an operation is most traumatic
            and achieved unsatisfactory results. On the basis of our experiences in treating lymphedema
            of the extremities by lymphaticovenous anastomosis, the author developed a microlympbaticovenous
            operation for treating this condition. From March 1980 to November 1984, a total of
            6 patients with lympbedema of female external genitalia were operated and good results
            were achieved. The edema of the vulva, clitoris, mons veneris and of the lower part
            of the abdominal wall has been reduced, the chylorrhea disappeared and the blisters
            on the edematous vulva vanished. On the basis of our clinical experiences in treating
            lymphedema of female external genitalia by microlymphaticovenous anastomoses, we believe,
            that the anastomoses should be performed early and their number should be sufficiently
            liigh. The indication, types of procedures and advantages of the operation are presented.