Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(11): 952-957
DOI: 10.1055/s-2008-1036116
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Maternale und neonatale Bupivacain-Plasmakonzentrationen bei Periduralanästhesien zur Dämpfung der Wehenschmerzen

Maternal and Neonatal Bupivacaine Plasma Concentrations Following Epidural Anaesthesia for Pain Relief in LabourR. Schürg, J. Biscoping, B. Bachmann-M., V. Jovanovic1 , M. Hohmann1 , G. Hempelmann
  • Abteilung Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen (Leiter: Prof. Dr. med. G. Hempelmann)
  • 1Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Justus-Liebig-Universität Gießen (Direktor: Prof. Dr. med. W. Künzel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 24 Patientinnen mit einer Katheter-Periduralanästhesie zur Wehenschmerzdämpfung erfolgten gaschromatographisehe Bestimmungen der BupivacainPlasmakonzentrationen über 45 Minuten nach der Erstinjektion sowie unmittelbar vor und 15 bzw. 30 Minuten nach jeder Repetitionsdosis. Zum Zeitpunkt der Geburt wurden simultan maternale und neonatale Plasmaspiegel sowie das Befinden der Neugeborenen anhand des Apgar-Scores und einer Blutgasanalyse aus der Nabelarterie bestimmt. Beim Vergleich der Apgar-Werte und der Daten aus den Blutgasanalysen bestand kein signifikanter Unterschied (p = 0,05) zwischen den Gruppen der Neugeborenen, deren Mütter eine Periduralanästhesie zur Wehenschmerzdämpfung bzw. kein analgetisches Verfahren unter der Geburt hatten. Maximale Bupivacain-Plasmakonzentrationen zum Zeitpunkt der Geburt wurden mit 0,25 μg/ml im mütterlichen und 0,12 μg/ ml im Nabelvenenblut bestimmt. Der höchste gemessene Plasmaspiegel betrug 0,47 μg/ml und trat bei einer Patientin 15 Minuten nach der zweiten Nachinjektion von 5 ml Bupivacain 0,25% auf. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, daß es bei repetitiver Gabe von Bupivacain 0,25% zu keiner Kumulation des Lokalanästhetikums im Plasma kommt. Bei korrekter Durchführung der Analgesietechnik und Einhaltung der von uns angegebenen Dosierungen ist eine systemtoxische Reaktion für die Kreißende und ihr Neugeborenes nicht zu erwarten.

Abstract

Peripheral venous blood samples were drawn for bupivacaine analyses (gas chromatography) from 24 patients under epidural anaesthesia, used to reduce pain caused by contractions. The specimens were taken 10, 20, 30 and up to 45 minutes following a first injection of 11 to 13 ml bupivacaine 0.25%, before, 15 as well as 30 minutes after each repetitive dose and at childbirth. Immediately after cord clamping, blood sampling in the neonate was performed to evaluate bupivacaine concentrations in the umbilical artery and vein. Additionally, apgar scores and blood gas parameters were checked and compared with those of neonates, born without analgesic treatment of their mothers.

Using bupivacaine 0.25% (average 12 ml) for epidural anaesthesia, the peak plasma levels (mean = 0.2 μg/ml) were found 10 minutes after application of the analgesic dose. In one patient a maximum bupivacaine plasma concentration (0.47 μg/ml) was determined 15 minutes after the second repetitive dose of 5 ml bupivacaine 0.25%. Apgar scores and results of blood gas analyses demonstrated no significant difference between neonates born spontaneously under regional anaesthesia or without any analgesic treatment of their mothers, respectively. Using bupivacaine 0,25% in epidural anaesthesia for pain relief in labour, we found maternal and neonatal plasma concentrations of the local anaesthetic drug far below the accepted threshold level which might produce systemic toxic reactions.

    >