Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(1): 11-16
DOI: 10.1055/s-2008-1036198
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grading epithelialer Ovarialkarzinome

Grading of Epithelial Ovarial CarcinomasB. O. Schulz, E. Baker, C. Strolz, D. Sellin1 , H. L. Stegner2 , D. Krebs3
  • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Lübeck
  • 1Institut für Pathologie der Medizinischen Hochschule Lübeck
  • 2Universitäts-Frauenklinik Bonn
  • 3Universitäts-Frauenklinik Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

9 morphologische Parameter wurden an 230 epithelialen Ovarialkarzinomen hinsichtlich ihrer prognostischen Bedeutung und ihrer Wertigkeit für ein Grading-System untersucht. Die Beurteilung wurde durch 2 Pathologen unabhängig voneinander und ohne Kenntnis der klinischen Verläufe vorgenommen. Die Auswertung ergab eine gute Übereinstimmung in der histologischen und zellulären Diagnose. Das histologische Zellmuster und die zellulären Parameter (Mitoserate, Polymorphie, Chromatinverteilung, [Makro]nukleoli) sind mit dem Überleben der Patientinnen und untereinander signifikant korreliert. Für ein ovarielles Grading-System wird die Beurteilung der Polymorphie in Verbindung mit Nekrosen empfohlen.

Abstract

Tissue slides of 230 epithelial ovarian cancers were examined by two different pathologic teams to determine the following details: histological pattern, grade of polymorphy, mitotic index, density of chromatin, presence of nuclei and macronuclei, lymphocytic infiltration, psammoma bodies, and necrosis. For statistical evaluations the data were presented together with stage, age and survival times in form of an information vector for each of the 230 patients and analysed using hazard-models (Cox 1972, Carter 1983) and contingency tables.

Results: The agreement between the 2 pathologic teams was good. There were many interrelated histological concomitants, such as polymorphy and chromatin density, and as nuclei and macronuclei. Necrosis was relatively independent. Significant effects on prognosis could be demonstrated for polymorphy, chromatin density, mitotic index, histologic pattern, (macro)nuclei. Polymorphy was the best histological prognostic indicator and, together with necrosis, produced the best prognostic grading system.

    >