Zusammenfassung
Alle gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilungen Westdeutschlands und West-Berlins
wurden befragt über ihre Praxis der fetalen Intensivüberwachung, das geburtshilfliche
Management und die erzielten Ergebnisse. 58% der 1190 angeschriebenen Abteilungen
antworteten: Bei einer mittleren Bettenzahl von 55 beträgt die Geburtenzahl 628 pro
Jahr. Auf ein CTG-Gerät kommen im Durchschnitt 191 Geburten; die Streubreite liegt
bei 110-290 Geburten pro Jahr und pro Gerät (10. und 90. Perzentile). Die mittlere
Sektiofrequenz beträgt 11%, die mittlere Forzepsfrequenz 3,6% und die mittlere Häufigkeit
an Vakuumextraktionen 8,0%. Schätzungsweise 95% aller Geburten werden kardiotokographisch
überwacht. 25% aller Abteilungen praktizieren noch andere Überwachungsmethoden, wobei
die Mikroblutgasanalyse nach Saling ganz im Vordergrund (94%) steht. Die transkutane fetale pO2-Messung wird nur in 8 Zentren geübt. 74% der Kliniken verwenden beat-to-beat registrierende
CTG-Geräte mit einer Papiervorschubgeschwindigkeit von 1 cm pro Minute (82,2%). In
wenigen Kliniken (18%) kommt die intrauterine Druckmessung zur Wehenregistrierung
zur Anwendung. Die Telemetrie wird in 27,7% der Abteilungen eingesetzt. Die Kardiotokogramme
werden mehrheitlich (72,9%) von Arzt und Hebamme gemeinsam beurteilt. Aus der Sicht
des Geburtshelfers sollte an der technischen Vervollkommnung der externen Überwachungsmethoden,
an einer weiteren Miniaturisierung und Computerisierung der CTG-Geräte gearbeitet
werden.
Abstract
An inquiry was circulated among all Departments of Gynaecology and Obstetrics in West
Germany and West-Berlin with regard to their procedure to effect foetal intensive-care
management and monitoring, obstetrical management, and the results obtained. 58% of
these Departments responded. With an average number of 55 beds, the annual birth rate
is 628. A mean of 191 births are covered by one CTG unit, the scatter being 110-290
births per year and per unit (10th and 90th percentile). The mean incidence of Caesarean
section is 11%, the mean ineidence of forceps delivery 3.6%, and the mean ineidence
of extraction by suction 8.0%. An estimated 95% of all births are monitored via cardiotocography.
25% of all Departments use other monitoring methods as well, microanalysis of blood
gas after Saling being by far the most prominent one (94%). Transcutaneous foetal
pO2 measurement has been adopted by 8 centres only. 74% of the Departments are using
CTG units recording beat-to-beat with a chart speed of 1 cm per minute (82.2%). Few
(18%) Departments employ intrauterine pressure measurement for recording labour pains.
Telemetry is used by 27.7% of the Departments. In most cases (72.9%) the cardiotocograms
are jointly assessed by the physician and the midwife. From the obstetrician's point
of view it would be desirable to achieve greater technical perfection of external
monitoring methods, as well as further miniaturisation and computerisation of the
CTG equipment.