Geburtshilfe Frauenheilkd 1986; 46(9): 567-572
DOI: 10.1055/s-2008-1036260
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die brusterhaltende Karzinomchirurgie

Ergebnisse einer Langzeitbeobachtung (Berliner Studie, 1963-1982)Results of Tumorectomy for Breast CancerA Long-term Follow-up Study (“Berlin Study” 1963-1982)T. Genz, M. Schmidt-Gollwitzer, J. Pachaly, R.-D. Meyer, H. Lax, G. Kindermann
  • Frauenklinik und Poliklinik Charlottenburg der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. G. Kindermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

An der Frauenklinik und Poliklinik Charlottenburg der Freien Universität Berlin wurden zwischen 1963 und 1982 1139 Patientinnen mit einem unilateralen Malignom der Mamma operativ behandelt. Hierbei wurde bei 948 Frauen eine einfache Mastektomie und bei 191 eine großzügige Tumorektomie oder Quadrantektomie mit Nachbestrahlung der Brust (40 Gy) als Ersttherapie durchgeführt.

Eine retrospektive Auswertung »Identischer Kollektive« (»Angepaßter Stichproben«) der Tumorektomie/Quadrantektomie und der Mastektomie ergab in einer Langzeitbeobachtung (1963-1982), daß bei dem Tumorstadium pT1 die Überlebenswahrscheinlichkeit nicht von der gewählten operativen Behandlungsform abhängig war. Für das Geschwulststadium pT2 - wegen der niedrigen Patientenzahl mit Vorbehalt zu betrachten - ist für die Frauen mit einer Tumorektomie/Quadrantektomie keine ungünstigere posttherapeutische Lebensprognose zu stellen als nach einer Amputation der Brust.

Aufgrund der Ergebnisse unserer langfristigen Untersuchungen halten wir es für gerechtfertigt, die Tumorektomie/Quadrantektomie als chirurgische Ersttherapie in das Konzept der Behandlung des Mammakarzinoms aufzunehmen.

Abstract

Between 1963 and 1982, 1139 patients underwent surgery for unilateral mammary malignoma at the Charlottenburg Gynaecological Clinic of the Free University Berlin. Primary therapy consisted of simple mastectomy in 948 cases and tumourectomy/quadrantectomy with subseuent radiotherapy (40 Gy) in 191 cases. We performed a retrospective analysis of “matched samples” of tumourectomy/quadrantectomy and mastectomy. The observation period of both groups spans a minimum of one year to a maximum of 20 years after primary operation.

In pTl- and pT2-tumours the overall survival after tumourectomy/quadrantectomy at 5, 10 and 15 years was no worse than after total breast removal. The results of our long-term follow-up study lead us to conclude that tumourectomy/quadrantectomy and breast irradiation are suitable for primary treatment of mammary cancer.