Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1036366
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Gestaltenwandel im Rahmen der Schnittentbindung im Zeitraum 1980/83 gegenüber 1974/76 an der UFK Jena
Changes in Incidence Pattern of Caesarean Sections During 1980/83 against 1974/76 at the Department of Gynaecology at the University of Jena Aus dem Forschungsprojekt »Perinatologie« der DDR, auszugsweise vorgetragen auf dem IX. Gynäkologenkongreß der DDR in der Zeit vom 24.-28. 10. 1983 in BerlinPublication History
Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Anhand einer vergleichenden Studie im Rahmen der Sektio-Problematik wird - basierend auf den Untersuchungsergebnissen der Jahre 1974/76 und 1980/83 - an der Universitäts-Frauenklinik Jena ein Gestaltenwandel festgestellt. Dieser betrifft sowohl die Indikationsstellung zur Sektio als auch die mütterliche Morbidität. Die in diesem Zeitraum nachweisbare Senkung der ungereinigten perinatalen Mortalität sowie der ungereinigten intraund postnatalen Mortalität (Unterschiede statistisch signifikant bei p <0,05) war nicht durch die weitere Erhöhung der Sektiorate von 8,23% (Zeitraum 1974/76) auf 9,27% (Zeitraum 1980/83) bedingt, sondern durch andere Faktoren (Verbesserung der Schwangerenbetreuung und neonatalen Vorsorge). Gegenüber der ungereinigten intra- und postnatalen Mortalität zeigte die perinatale Sektioletalität sogar einen relativen Anstieg um das 2,46fache.
Im Interesse der noch immer nicht ausreichend geklärten Spätmorbidität von Risikokindern, bezogen auf die unmittelbare Geburtsphase, wird an der »erweiterten« Indikation zur Sektio - selbst bei Beachtung der hohen Infektionsmorbidität der Mütter - festgehalten. Das statistisch signifikante schlechtere Abschneiden sekundärer Sectiones unter Bezugnahme auf die mütterliche Morbidität ist Anlaß für die Empfehlung einer generellen perioperativen Antibiotikaprophylaxe bei diesen Frauen.
Abstract
In a comparative study on Caesarean section problems based on investigations from 1974/76 and 1980/83 conducted at the Gynaecological and Obstetrical Hospital of Jena University, changes are apparent in the indication for Caesarean section and in maternal morbidity. The evident decrease in statistically uncorrected perinatal mortality as well as in uncorrected intra- and postnatal mortality during this period (difference statistically significant at p <0.05) was not due to a further increase in Caesarean sections from 8.23% (period 1974/76) to 9.27% (period 1980/83), but to other factors (improved medical care for pregnant women and improved neonatal check-up). In comparison with uncorrected intra- and postnatal mortality, perinatal Caesarean section lethality even showed a 2,46-fold relative increase.
As late morbidity among high-risk children related to the immediate stage of labour is still poorly understood, “extended” indication for Caesarean section is maintained - in spite of high infection morbidity among mothers. General perioperative antibiotic prophylaxis for these women is recommended because of the statistically significant poor situation of secondary Caesarean sections as far as maternal morbidity is concerned.