RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1036400
Hypophysäre Suppression und anschließende Zyklusstimulation: Erfahrungen in einem IVF-Programm
Experience with Pituitary Suppression and Subsequent Cycle Stimulation in an In-Vitro Fertilization ProgramPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Durch die Gabe von Gonadotropin-releasing Hormone(GnRH)-Agonisten ist es möglich, einen hypogonadotropen Zustand zu erreichen. Wir untersuchten deshalb, ob auch nach einmaliger Gabe eines GnRH-Agonisten in Depotform eine ausreichende Suppression der Hypophyse eintritt, wie sich bei nachfolgender Zyklusstimulation die Steroidspiegel verhalten, und ob durch dieses Protokoll in einem In-vitro-Fertilisierungs(IVF)-Programm bessere Ergebnisse erreicht werden können.
64 Patientinnen aus unserem IVF-Programm mit tubarem Sterilitätsfaktor wurden in die Studie aufgenommen. 29 Patientinnen erhielten 4 mg Decapeptyl CR intramuskulär und wurden anschließend mittels FSH/HMG/HCG stimuliert (Gruppe I), 35 Patientinnen wurden in üblicher Weise mit Clomiphencitrat und HMH/HCG stimuliert (Gruppe II).
Nach einmaliger Gabe von Decapeptyl CR sanken die Serumspiegel von LH, FSH und E2 aufein Drittel der Ausgangswerte. Bei der darauffolgenden Stimulation wurden dreimal mehr Gonadotropine benötigt als in der Vergleichsgruppe. In Gruppe I waren die Progesteronspiegel signifikant höher. Obwohl in Gruppe I mehr Eizellen aspiriert wurden, waren die Fertilisierungsraten signifikant, niedriger. Nach Decapeptyl kam es bei der darauffolgenden Stimulation bei 22/29 Patientinnen zu kurzzeitigen LH-Anstiegen im Harn.
Nach unserer Erfahrung ist durch die einmalige Gabe von Decapeptyl CR eine ausreichende Suppression der Hypophyse zu erreichen, wir konnten jedoch keine Verbesserung der Ergebnisse der in-vitro-Fertilisierung beobachten.
Abstract
Gonadotropin releasing hormone (GnRH) agonists can induce a hypogonadotropic state. We studied the effect of a long acting GnRH agonist on pituitary gonadotropin levels, the pattern of serum steroid levels in subsequent cycle stimulation, and whether such a prolocol can improve the results of an in-vitro fertilization (IVF) program.
29 patients with tubal factor from our IVF program received 4 mg Decapeptyl CR intramuscularly and were subsequently stimulated with FSH/HMG/HCG (Group I). 35 patients were stimulated according to our standard protocol with HMG/HCG (Croup II).
After a single injection of Decapeptyl CR, serum levels of LH, FSH and E2 fell to more than half of pretreatment levels. In the subsequent cycle stimulation the gonadotropin dosage was increased threefold compared with the control group. In group I, progesterone levels were significantly higher. Though more oocytes were retrieved in group I, fertilization rates were significantly lower. After Decapeptyl and the subsequent stimulation, we observed short rises in urinary LH in 22/29 patients.
In our experience, a single intramuscular injection of Decapeptyl resulted in sufficient pituitary suppression, however, we could not see an improvement in the results after IVF.