Zusammenfassung
In einem Überblick der wichtigsten publizierten Untersuchungsverfahren zur Erfassung
des Endometriumkarzinoms wird die Effizienz der einzelnen Methoden für alle Verfahren
einheitlich berechnet. Nur die als positiv beurteilten Präparate wurden der Trefferrate
zugrunde gelegt, um die Leistungsfähigkeit der Verfahren untereinander besser vergleichen
zu können. Die Validität der Verfahren wird kurz skizziert. Die Zuverlässigkeit der
Endometriumzytologie ist deutlich niedriger als die des Zervixkarzinoms, unabhängig
vom angewandten Verfahren. Die zytodiagnostischen Probleme sind unterschiedlich, je
nachdem ob Exfoliativzytologie oder endouterine Entnahmetechniken zur Anwendung kamen.
Krebse aus hochdifferenzierten Tumorzellen werden mit dem konventionellen Abstrichverfahren
am seltensten erfaßt. Unter Zugrundelegung des Endometriumkarzinomund Endometriumhyperplasiekrankengutes
der Erlanger Universitäts-Frauenklinik der Jahre 1963-1981 würde bei Beschränkung
auf Risikopatientinnen ab dem 45. Lebensjahr mit Adipositas ein Fünftel der Karzinomund
ein Viertel der Präkanzerosepatientinnen in ein an Risikofaktoren orientiertes Programm
nicht aufgenommen. Für Frauen mit Tumoren aus zytologisch hochdifferenzierten Krebszellen
im histologischen Stadium I konnte im Erlanger Material eine 5-Jahresüberlebenswahrscheinlichkeit
von 95% und höher errechnet werden. Diese Patientinnen zytologisch zu erfassen ist
besonders schwierig, ihre Prognose kaum mehr zu verbessern. Das zytologische Kerngrading
erwies sich als zuverlässigster Prognosefaktor, insbesondere für histologisch undifferenzierte
Tumoren. Entgegen unseren bisherigen Vorstellungen haben histologisch undifferenzierte
einfache Adenokarzinome des Endometriums aus hochdifferenzierten Tumorzellen (Kerngrad
I) eine ähnlich günstige Prognose wie Grad-I-Endometriumkarzinome des gleichen Tumorzelltyps.
Lediglich für diesen Tumorzelltyp spielt die Myometriuminfiltrationstiefe keine prognostische
Rolle, solange es sich um Krebse im histologischen Stadium I handelt. Dies könnte
zur Korrektur bisheriger Vorstellungen über die Notwendigkeit einer Nachbehandlung
führen.
Da ein Teil der Präkanzerosen in tiefen Endometriumschichten entsteht und auch kaum
zytodiagnostisch erfaßbare Kernveränderungen zeigt, ist ein Screeningprogramm mit
zytodiagnostischen Geräten von vornherein mit einem erheblichen methodischen Fehler
behaftet.
Abstract
In a review of the most important examination methods for diagnosis of endometrial
carcinoma so far published the efficacy of each of the individual methods is assessed
according to uniform criteria. Only the specimens diagnosed as positive were taken
as a basis for the rate of correct diagnosis, in order to facilitate comparison of
the efficacy of the methods with one another. The validity of the methods is briefly
outlined. Cytological diagnosis of endometrial carcinoma is appreciably less reliable
than that of cervical carcinoma, regardless of the method used. The cytodiagnostic
problems are different, depending whether exfoliative cytology or endouterine biopsy
techniques have been used. Cancers of highly differentiated tumor cells are most seldom
identified by the conventional smear techniques. Taking the endometrial carcinoma
and endometrial hyperplasia patients at Erlangen University Gynecological Clinic between
1963 and 1981 as a basis, and limiting the scope of the study to high-risk adipose
patients aged over 45, one-fifth of the carcinomas and one-fourth of the precancerous
patients would not be included in a program based on risk factors. Of the Erlangen
patients, a 5-year survival probability of 95% and more was calculated for women with
tumors from cytologically highly differentiated cancer cells in histological stage
I. It is particularly difficult to identify these patients cytologically, and the
prognosis for them can hardly be improved further. Cytological nucleus grading proved
a reliable prognosis factor, in particular for histologically undifferentiated tumors.
In contrast to our ideas hitherto, histologically undifferentiated simple adenocarcinomas
of the endometrium resulting from highly differentiated tumor cells (nucleus grade
I) have a similarly favorable prognosis to Grade I endometrial carcinomas of the same
tumor cell type. Only for this tumor cell type is the depth of infiltration of the
myometrium of no prognostic significance as long the cancers in question are in histological
stage I. This could lead to a revision of present ideas concerning the need for aftercare.
Since some top the precanceroses originate in deep endometrial strata and also have
nucleus changes which are hardly identifiable by cytodiagnostic means, a screening
program using cytodiagnostic apparatus involves a considerable methodological error
from the start.