Geburtshilfe Frauenheilkd 1983; 43(8): 481-485
DOI: 10.1055/s-2008-1036560
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tokolyse mit β-Sympathikomimetika allein oder in Kombination mit dem Kalziumantagonisten Verapamil?

2. Einfluß des Verapamil auf den FetenTocolysis with β-Sympathicomimetics: Alone or Combined with the Calcium Antagonist Verapamil?M. H. Carstensen, J. Bahnsen, E. Sterzing
  • Universitätsfrauenklinik Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurden 308 Patientinnen einer tokolytischen Therapie mit Fenoterol allein (Gruppe A) und 163 Fälle einer Kombinationsbehandlung von Fenoterol und Verapamil in einem Dosisverhältnis 1 : 20 (Gruppe B) analysiert.

Die Auswertung von 287 Kardiotokogrammen ergab eine signifikante Frequenzsteigerung in beiden Gruppen von etwa 13% nach 114 Minuten (Gruppe A) und 146 Minuten (Gruppe B). Obwohl der transplazentare Übertritt des Fenoterol zum Feten sehr gering ist, fand sich die fetale Herzfrequenzsteigerung in einem hohen Prozentsatz in beiden Kollektiven (84,7% zu 86%). In der kombiniert behandelten Gruppe B hielt die fetale Tachykardie signifikant länger an. Dagegen konnten statistisch signifikante Unterschiede zwischen Gruppe A und B für folgende Merkmale ausgeschlossen werden: perinatale Mortalität (5,4% zu 5,2%), Geburtsgewichte, Apgar-Score, Verlegungen in die perinatologische Abteilung.

Auf Grund der sehr unterschiedlichen Plazentapassage des Fenoterol und des Verapamil könnten dem Feten Gefahren entstehen. Bei Fehlen objektivierbarer Vorteile ist die Verapamil-Zusatztherapie als nicht sinnvoll zu beurteilen.

Abstract

In a retrospective study, patients who underwent tocolytic therapy by beta-mimetics were investigated. 308 received Fenoterol monotherapy (group A) and 163 a combination of Fenoterol with the calcium-antagonist Verapamil in a dosage-relation of 1/20 (group B).

The review of 287 cardiotocograms showed a significant increase in the foetal heart rate in both groups by about 13% after 114 minutes (A) and 146 minutes (B). Although the diaplacental transfer of Fenoterol to the foetus is very small, a high percentage of foetuses showed an increase in heart rate (84.7% in A, 86% in B). There was a significantly longer duration of foetal tachycardia in group B. Both groups were not different in respect of perinatal mortality (5.4% in A, 5.2% in B), birth weight, APGAR score, and the reasons for paediatric care.

The great difference in placental permeability for Fenoterol and Verapamil may cause a danger for the foetus. Since no reasonable improvements are seen, additional Verapamil therapy is not recommended.