Geburtshilfe Frauenheilkd 1983; 43(6): 380-383
DOI: 10.1055/s-2008-1036634
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühe Harnblasenfunktionsstörungen nach Wertheim-Operationen

Ursachen und therapeutische KonsequenzenEarly Problems of Bladder Function after Wertheim OperationsF. Christ, U. Wagner, G. Debus
  • Universitäts-Frauenklinik Berlin-Charlottenburg (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. G. Kindermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

45 Frauen mit einem Zervixkarzinom wurden vor und dreimal nach der Operation nach Wertheim hinsichtlich ihrer Harnblasenfunktion untersucht. % der Frauen hatten 2 Wochen postoperativ eine verminderte Blasenkapazität, erhöhte Blasenfüllungsdrücke und einen erniedrigten Harnröhrenverschlußdruck. Nach 8 Wochen und 20 Wochen kam es wieder zu einer Annäherung an den präoperativen Zustand, jedoch nicht zu einer vollständigen Restitution. Nahezu alle Frauen hatten eine gestörte Blasensensibilität.

Anhand neuerer Untersuchungen zur Blasenphysiologie läßt sich nachweisen, daß die erwartete Folge der operationsbedingten neurogenen Schädigung des Plexus vesicalis, nämlich die »schlaffe« Blase, anfangs durch eine muskeltraumatisch bedingte »hypertone Blase« maskiert wird. Der postoperative Abfall des Harnröhrenverschlußdruckes scheint Folge einer partiellen Läsion von Sympathikusanteilen zu sein. Das Problem der funktionellen infravesikalen Obstruktion wird diskutiert.

Als therapeutische Konsequenz stehen zunächst allgemeine perioperative Maßnahmen vor der Anwendung rezeptorwirksamer Pharmaka. Diese sollten später, wenn erforderlich, nach einer erneuten urodynamischen Exploration gezielt eingesetzt werden.

Abstract

The bladder function of forty five women was studied once before and three times following a Wertheim Operation for Carcinoma of the Cervix. Three quarters of the patients had a diminished bladder capacity two weeks after surgery with an increased bladder filling pressure and a decreased urethral occlusion pressure. After eight and twenty weeks the pre-operative state was almost reached. However there was no complete restoration of the function at that time. Almost all women had a disturbance of the bladder sensitivity.

Modern investigations of bladder physiology show that the lax bladder is an expected post-operative neurogenic problem of the vesical plexus. At first this is masked by a hypertonic bladder due to muscle trauma. The post-operative decrease of the urethral occlusion pressure appears to be caused by a partial injury of sympathie nerve fibers. The problem of functional infravesical obstruetion is discussed.

The treatment is at first aecomplished by general perioperative measures. Later on receptor effective drugs are used as necessary following a repeat urodynamic investigation.

    >