Zusammenfassung
Die Entwicklung des Erlanger In-vitro-Fertilisationsprogrammes im Verlauf der vergangenen
2œ Jahre wird beschrieben. Details des Instrumentariums und der einzelnen Teilschritte
wie Zyklusstimulation und -Überwachung sowie Follikelpunktion und Embryotransfer werden
detailliert vermittelt. Bis zum 31. 3. 1984 hat sich die Zahl der erzielten Schwangerschaften
auf 43 und der geborenen Kinder auf 27 erhöht.
Mit 226 Embryotransfers wurden 32 Schwangerschaften erzielt. 12 gesunde Kinder sind
bereits geboren worden. In einer letzten Serie führten 33 konsekutive Transfers zu
9 Schwangerschaften.
Details des Instrumentariums und der Technik, die zur Optimierung beigetragen haben,
werden vergleichend mit Technik und Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen diskutiert.
Abstract
The authors describe the development of the Erlangen invitro fertilisation programme
during the past 2œ years. Details of the instrumentarium and of the individual steps
are described, such as stimulation and control of cycle, follicle puncture and embryo
transfer. By 31. 3. 1984 the number of attained pregnancies increased to 43 and that
of delivered infants to 27.
32 pregnancies were achieved with 226 embryo transfers. 12 healthy children have already
been born. In one of the most recent series, 33 consecutive transfers resulted in
9 pregnancies.
Details of the instrumentarium and technique which have contributed to obtaining the
best results, are compared with the technique and results obtained by other work teams.