RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1036875
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Nova-T und Kupfer T im Fünfjahresvergleich
Comparative Study on Nova-T and copper-T-200 for Five Years for Intra-Uterine ContraceptionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Eine multizentrische randomisierte Vergleichsstudie zwischen Nova-T und Kupfer T 200 ergab nach fünfjähriger Anwendung eine statistisch signifikant niedrigere Schwangerschaftsrate für Nova-T als für Kupfer T 200. Der kumulierte Gesamt-Pearl-Index während der fünf Anwendungsjahre betrug für Nova-T 0,8 und für Kupfer T 200 2,0. Die Schwangerschaftsrate für Nova-T lag in jedem Land und in jeder Alters- und Paritätsgruppe niedriger als für Kupfer T.
Insgesamt waren es 1865 Einlagen in den letzten Monaten der Menstruation oder während eines Zeitraumes von wenigen Tagen nach Aufhören der Menstruationsblutung oder unmittelbar nach einem legalen Abort (bei 322 Frauen).
Kupfer T 200 wurde am häufigsten in der jüngsten und am seltensten in der ältesten Altersgruppe ausgestoßen. Das Liegeverhalten von Nova-T, beurteilt nach der Ausstoßungshäufigkeit, wird nicht durch das Alter beeinflußt und nicht so stark durch die Parität wie beim Kupfer T.
Aufgrund des kleinen Durchmessers des Einführungsrohrs von Nova-T war das Einlegen in keinem Fall schwierig. Die Entfernung des Nova-T war unkompliziert und leicht. Aus der Studie ging hervor, daß die Fertilität unbeeinträchtigt zurückkehrte und daß sich kein Unterschied ergab, ob die Frauen das Pessar nun weniger oder länger als zwei Jahre getragen hatten.
Die Ergebnisse zeigen, daß sich Nova-T hervorragend für die intrauterine Kontrazeption eignet.
Abstract
A multi-centre randomized comparative study for five years was conducted on the efficacy of the Nova-T and the copper-T-200 intra-uterine contraceptive devices. A total of 1865 insertions during the last days of menstruation or a few days following menstruation or immediately following a therapeutic abortion (in 322 women) was performed.
The cumulative total Pearl-Index during the five years of the study was 0.8 for the Nova-T and 2.0 for the copper- T-200. The pregnancy rate for the Nova-T was lower than for the copper-T-200 in each country, each age group and each parity group.
The copper-T was expelled most frequently in the youngest age group and most rarely in the oldest age group. Evaluated by the expulsion rate, the retention of the Nova-T was not influenced by age and much less influenced by parity than the retention of the copper-T. Because of the small diameter of the insertion tube, there were no problems with the insertion of the Nova-T. The removal of the Nova-T was easy and uncomplicated. In our study, the fertility returned unencumbered irrespective of a wearing time of the device for more or less than two years.
The results show, that the Nova-T is an excellent device for intra-uterine contraception.