Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(11): 749-753
DOI: 10.1055/s-2008-1036983
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Embolieletalität nach gynäkologischen Operationen - Klinische Erfahrungen ohne Antikoagulantien

The Mortality from Thrombo-embolism Following Gynaecological Operations without Anti-coagulation TreatmentE. Strobel
  • Frauenklinik der Städtischen Krankenanstalten Aschaffenburg (Direktor: Professor Dr. E. Strobel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit der Jahrhundertwende wurden zahlreiche prophylaktische Maßnahmen zur Senkung der postoperativen Embolieletalität empfohlen. Neben Frühmobilisation, Hochstellen des Beinendes, Kompressionsbandagen und apparativen Methoden erhoffte man sich vom Einsatz einer Flut von Medikamenten und Kombinationen einen prophylaktischen Effekt. Gerinnungshemmende Substanzen stehen hier ganz im Vordergrund.

In den letzten Jahren werden immer neue Dosierungsschemata, besonders die sogenannte »low-dose«-Heparin-Prophylaxe und medikamentöse Kombinationen, propagiert. Gleichzeitig häufen sich in der Literatur Mitteilungen über eine erstaunlich hohe Frequenz von Thrombosen, die mit apparativen Methoden diagnostiziert wird. Welchen Krankheitswert diese klinisch »stummen« Thrombosen besitzen, ist ungeklärt.

Die Vielzahl der angepriesenen Prophylaxe-Schemata, die meist von nur kleinen Kollektiven ausgehen, verunsichern Operateure, die erstmals in der Endverantwortung stehen. Durch eine medikamentöse Polypragmasie kann den Operierten mehr geschadet als genützt werden.

Es wird über klinische Erfahrungen bei der Prophylaxe thromboembolischer Komplikationen unter Verzicht auf Antikoagulantien und Medikamenten-Kombinationen berichtet. Bei diesem Vorgehen wurden von 1970 bis 1980 nach 6115 gynäkologischen Operationen nur eine tiefe Beinvenenthrombose (0,016%) und zwei tödliche Lungenembolien (0,032%) registriert.

Eine Prophylaxe thromboembolischer Komplikationen mit gerinnungshemmenden Substanzen ist nach unseren Erfahrungen in der operativen Gynäkologie nicht nötig und weder wirtschaftlich noch sinnvoll.

Abstract

Since the turn of this century numerous preventive measures against post-operative mortality from thromboembolism have been recommended. Early mobilization, raising of the end of the bed, compression dressings, apparatuses and a flood of medications and combinations of medications were supposed to have a prophylactic effect. Especially anticoagulant substances are used.

In the last few years new dosage schemes especially low dosage heparin and other drug treatment combinations have been proposed. At the same time the reports in the literature on a large number of silent thrombo-phlebitis cases diagnosed with sophisticated methods becomes more and more apparent. Which morbid value can be assigned to this clinically silent thrombophlebitis is doubtful.

The numerous preventive schemes start with small series and are liable to make surgeons who start being responsible for the total care of the patients very unsure of themselves. The polypharmacy can only be more detrimental to the operative patient then useful.

This paper reports on the clinical experience without anticoagulant medications of a combination of medications for the prevention of thrombo-embolic complications. From 1970 - 1980 there was only one deep vein thrombosis, (0.016%) in 6.115 gynaecological operations and only two fatal pulmonary embolisms. (0.032%).

The prevention of thromboembolic complications with anticoagulant substances is in our experience unnecessary in operative gynaecology and neither economically useful nor clinically indicated.

    >