Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(11): 754-758
DOI: 10.1055/s-2008-1036984
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Harnblasenfunktionsstörungen nach Wertheim-Operationen - Vorschläge zur kontrollierten Verlaufsbeobachtung unter vergleichbaren Bedingungen

Urinary Bladder Complications Following Wertheim Operations - Recommendations for a Controlled Foliow-up with Comparable ConditionsF. Christ, U. Wagner, J. Behr
  • Universitäts-Frauenklinik Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. K. G. Ober)
  • Universitäts-Frauenklinik Berlin-Charlottenburg (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. G. Kindermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach Wertheim operierte Zervixkrebspatientinnen wur den zu definierten prä- und postoperativen Zeitpunkten hinsichtlich ihrer Funktionsparameter der unteren ablei tenden Harnwege untersucht. Nach der Restharnbestimmung wurden Streß- und Dranginkontinenz mittels Urethro-Zysto-Tonometrie objektiviert. Blasensensibilität und Miktionsverhalten wurden aufgrund subjektiver Angaben bewertet. Es werden die Einzelergebnisse von 237 Untersuchungen an 192 operierten Frauen geschildert und im Vergleich zu früheren Arbeiten diskutiert. Wir sahen nach dem Eingriff eine Zunahme der Streßin kontinenz auf das Doppelte. Dranginkontinenzen waren extrem selten. Ein fehlendes Füllungsgefühl als Ausdruck einer gestörten Blasensensibilität hatten fünf Monate postoperativ 6 von 45 (13%) der untersuchten Frauen, im Gegensatz zu nur einer von 119 (1%) nach fünf Jahren. Knapp ⅓ der Frauen klagte fünf Monate nach der Operation über eine erschwerte Spontanmiktion; nach fünf Jahren war es noch etwa 1/10. Restharnfrei Wasserlassen konnten nach fünf Monaten 9/10, nach fünf Jahren nahezu alle der untersuchten Frauen. Es fiel auf, daß weder eine erschwerte Spontanmiktion mit Rest harnbildung noch eine Dranginkontinenz mit einer Bakteriurie einhergehen muß. Es werden Forderungen aufgestellt, wie man bei zukünftigen Untersuchungen mit ähnlicher Fragestellung vergleichbare Ergebnisse erhalten kann.

Diese sind:

  1. annähernd gleiche Operationstechnik, perioperative Betreuung und histologische Aufarbeitung der Operationspräparate,

  2. genormte Anamnese

  3. genügend empfindliche Meßapparatur für Druck- und Flußmessungen,

  4. festgelegte prä- und postoperative Untersuchungszeitpunkte,

  5. gesonderte Beurteilung nachbestrahlter Patientinnen.

Abstract

At defined times prior and following a Wertheim operation for cancer of the uterine cervix the patients were investigated for the functional parameters of the lower urinary tract. The residual urine was determined. Stress incontinence and urgency incontinence were measured with urethrocystometry. The sensitivity and the micturition were evaluated from subjective data. The results of 237 investigations in 192 operated women are described and compared to previous papers on the subject. Stress incontinence increased to double the pre-operative incidence following the Wertheim Operation. An urgency incontinence was quite rare. A lack of feeling of fullness to the bladder as a sign of disturbed bladder sensitivity was present 5 months post-operatively in 6 of 45 patients (13%). This was present in only 1 of 119 patients (1%) after five years. ⅓ of the women had difficulty with spontaneous micturition five months following the operation. 1/10 of the women had difficulty with spontaneous micturition 5 years after the operation. There was no residual urine five months after the operation in 9/10 of the patients and five years following the operation almost 100% of the patients had no residual urine. It was noted that difficulty with spontaneous micturition with residual urine and urgency incontinence did not necessarily result in concomittant bacteriuria. Suggestions are presented how future investigations with similar questions may lead to comparable results.

    >