Zusammenfassung
Bei 35 Patientinnen mit drohender Frühgeburt aufgrund von vorzeitigem Wehenbeginn
und Zervixeröffnung wurden die Erfolge einer Tokolysetherapie analysiert. Berücksichtigt
wurde gleichzeitig während der Therapie das Verhalten der Herzfrequenz, deren Steigerung
als Ausdruck der tokolysebedingten kardialen Belastung gewertet wurde. Bei 17 Patientinnen
(Gruppe I) wurde eine Fenoterol-Monotherapie durchgeführt; 18 Patientinnen (Gruppe
II) erhielten zusätzlich einen kardioselektiven β-1-Blocker (Metoprolol). Beide Gruppen
unterschieden sich nicht durch Alter, Körpergewicht und Schwangerschaftswoche zum
Zeitpunkt des Therapiebeginns. Vergleiche der geburtshilflichen Ausgangssituation
durch Pelvic score und Tokolyseindex waren nahezu identisch. Der tokolytische Erfolg
gemessen am Prolongationsindex nach Richter und am Weidinger -Erfolgsscore entsprach ohne statistischen Unterschied zwischen beiden Gruppen dem
aus der Literatur bekannten Bereich. In der Gruppe mit Kombinationstherapie (Fenoterol
und Metoprolol) lag die Herzfrequenz hochsignifikant niedriger als unter Fenoterol-Monotherapie.
Die Ergebnisse zeigen, daß eine kombinierte Anwendung von Fenoterol mit dem kardioselektiven
β-1-Blocker den Tokolyseerfolg nicht nachweisbar beeinträchtigt bei gleichzeitig deutlicher
Minderung der kardialen Nebenwirkung.
Abstract
In 35 pregnant women threatening premature labour and cervic dilatation indicated
therapy by a β-mimetic compound (fenoterol) for tocolysis. 17patients (group I) got
fenoterol-monotherapy; in 18 patients (group II) fenoterol was combined with the cardioselective
β-l-blocking agent metoprolol. There were no differences in age, bodyweight and time
of gestation in both groups before therapy; also the obstetric states - as compared
by pelvic score (Bishop) and tocolysis index (Baumgarten) - were nearly identical.
Efficiency of tocolytic therapy was evaluated by Prolongation index (Richter ) and tocolysis-success-score (Weidinger ). Statistical analysis comparing these parameters in both groups showed no significant
differences. Heartrate, however, was significantly (p >0,005) lower in patients treated
by fenoterol and metoprolol, thus indicating less cardial stress induced by fenoterol.
In conclusion the combination of the semiselective β-2-stimulating compound fenoterol
with the β-1-blocking agent metoprolol is proposed for tocolytic therapy because of
less cardial stress but identical tocolytic efficiency as compared with fenoterol-monotherapy.