Zusammenfassung
Unter experimentellen Bedingungen kann bei Frauen außerhalb des Puerperiums durch
längere Mamillenstimulation eine vermehrte Prolaktinausschüttung bewirkt werden.
Die vorliegende Studie wurde angelegt, um zu prüfen, ob die Mammapalpation im Rahmen
einer gynäkologischen Untersuchung zu einer Prolaktinerhöhung führt. Bei 28 Patientinnen
wurde unmittelbar vor sowie 15 und 30 Minuten nach der Untersuchung der Prolaktinspiegel
im peripheren Blut bestimmt. Bei 13 Patientinnen wurde die Mamille dabei nur flüchtig
palpiert, bei 15 Patientinnen wurde die Mamille 10 Sekunden lang leicht massiert.
12 weitere Patientinnen ohne Untersuchung dienten als Kontrolle.
Es ergaben sich folgende Ergebnisse: Die Serum-Prolaktinspiegel vor, 15 und 30 Minuten
nach der Untersuchung bzw. die Werte zu den Zeitpunkten 0,15 und 30 Minuten bei der
Kontrollgruppe sind zwischen den einzelnen Gruppen nicht signifikant unterschiedlich.
Die Kurvenpunkte innerhalb der einzelnen Gruppen zeigen keine signifikante Änderung.
Die vorliegenden Ergebnisse relativieren die früher mitgeteilten Befunde, die eine
Prolaktinausschüttung nach Manipulation der Mamille beschreiben. Eine unter experimentellen
Bedingungen durchgeführte langdauernde Stimulation von Brust und Mamille ist mit dem
gynäkologischen Untersuchungsgang nicht vergleichbar.
Aufgrund der dargestellten Ergebnisse kann die gynäkologische Untersuchung einschließlich
Mammapalpation als Störfaktor für die Ermittlung des Prolaktinspiegels ausgeschlossen
werden.
Abstract
Prolonged stimulation of the female breast or the nipple causes a significant increase
of serum prolactin levels. The present study investigates whether palpation of the
breast during gynaecological examination is followed by a significant prolactin increase.
In 28 patients serum prolactin levels were determined prior to as well as 15 and 30
minutes after the examination.
In 13 of these patients, the nipple was palpated very lightly, in 15 patients it was
additionally slightly massaged for 10 seconds. 12 patients served as controls.
The following results were obtained:
No significant alteration of the prolactin levels could be detected as a consequence
of the examination. No significant difference was noted between the corresponding
values of the groups.
In comparison to recent findings, these data indicate, that breast and nipple palpation
during a gynaecological examination is insufficient to stimulate a significant prolactin
output.
Experimental conditions for stimulation of the breast and nipple as described in the
literature are not comparable to a gynaecological examination. From these results
it is concluded, that palpation of the female breast during gynaecological investigation
can be excluded as a pitfall in the determination of serum prolactin levels.