RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1038115
Verkehrssicherheit unter Psychopharmakatherapie
Road Safety under Psychiatric Drug TargetingPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Mai 2008 (online)

Lernziel
Wer über die Lebensqualität seiner Patienten nachdenkt, wird unweigerlich auch mit Fragen der Verkehrssicherheit konfrontiert werden. Dabei ist zu bedenken, dass der Straßenverkehr nur einen Bereich von Alltags- und Unfallrisiken darstellt. Etwa 94 % der jährlich weit über 8 Millionen Unfallverletzungen in Deutschland stammen aus den Lebensbereichen Arbeit, Schule, Haushalt und Freizeit.
Psychopharmaka stellen eine zentrale Komponente bei der Behandlung psychischer Erkrankungen dar. Durch die Weiterentwicklung der medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten hat sich die Prognose neuropsychiatrischer Erkrankungen deutlich gebessert. Der behandelnde Arzt sollte Psychopharmaka sorgfältig auch unter verkehrsmedizinischen Aspekten auswählen. Aus juristischer Sicht ist der Behandelnde dazu verpflichtet, den Patienten auf mögliche Konsequenzen der Erkrankung und der medikamentösen Therapie hinzuweisen.
Im Folgenden werden in Anlehnung an die Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) der Themenkomplex Arzneimittelbehandlung und Verkehrssicherheit erörtert und die für die klinische Praxis relevanten Aspekte dargestellt.
Fallbeispiel
Ein 37-jähriger Patient, verheiratet, Vater von 2 Kindern, seit 5 Wochen in psychiatrischer Behandlung aufgrund einer rezidivierenden depressiven Störung ohne somatische Symptome, kommt kurz vor der Entlassung aus der stationären Behandlung zur Untersuchung mit der Fragestellung der beruflichen Wiedereingliederung. Als selbstständiger Versicherungskaufmann ist er auf sein Kraftfahrzeug angewiesen. Er legt berufsbedingt täglich oftmals mehr als 200 km zurück. Zur Untersuchung kommt er unter medikamentösen Steady-State-Bedingungen (Citalopram 40 mg); die depressive Symptomatik ist weitgehend remittiert (HAMD-17 = 12). Im Anamnesegespräch gibt er zu verstehen, dass er die Befürchtung habe, dass trotz deutlicher Verbesserung der affektiven Symptomatik seine Leistungsfähigkeit noch beeinträchtigt sei. Aus versicherungsrechtlichen Überlegungen möchte er wegen seiner Tätigkeit im Außendienst seine Fahrtüchtigkeit im Rahmen einer informellen Abklärung untersuchen lassen.
Literatur
- 1 Vaa T. Impairments, diseases, age and their relative risks of accident involvement: Results
from a meta analysis. IMMORTAL EU research project Deliverable R1.1: www.immortal.or.at 2003
MissingFormLabel
- 2
Laar M v.
Driving and benzodiazepine use.
CNS Drugs.
1998;
10
383-396
MissingFormLabel
- 3
De Gier J J.
Review of investigations of prevalence of illicit drugs in road traffic in different
European countries.
In: Council of Europe/Pompidou Group. Road traffic and drugs.
Strassbourg: Council of Europe Publishing.
1999;
13-61
MissingFormLabel
- 4
Barbone F, McMahon A, Davey P. et al .
Association of road-traffic accidents with benzodiazepine use.
Lancet.
1998;
352
1331-1336
MissingFormLabel
- 5
Currie D, Hashemi K, Fothergill J. et al .
The use of antidepressants and benzodiazepines in the perpetrators and victims of
accident.
Occup Med (Lond).
1995;
45
323-325
MissingFormLabel
- 6
Ray W, Fought R, Decker M.
Psychoactive drugs and the risk of injurious motor vehicle crashes in elderly drivers.
Am J Epidemiol.
1992;
136
873-883
MissingFormLabel
- 7 Bundesgesetzblatt Nr. 55 G5702. Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr
und zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Bonn: Bundesanzeiger Verlag 26.08.1998: 2213-2364
MissingFormLabel
- 8 Lewrenz H. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 2000
MissingFormLabel
- 9 Schubert W, Schneider W, Eisenmenger W. et al .Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Kommentar. Bonn: Kirschbaum Verlag 2005
MissingFormLabel
- 10
Brunnauer A, Laux G, Geiger E. et al .
Antidepressants and driving ability: results from a clinical study.
J Clin Psychiatry.
2006;
67
1776-1781
MissingFormLabel
- 11
Brunnauer A, Laux G, Geiger E, Möller H J.
The impact of antipsychotics on psychomotor performance with regard to car driving
skills.
J Clin Psychopharmacol.
2004;
24
55-160
MissingFormLabel
- 12
Golz D, Huchler S, Jörg A, Küst J.
Beurteilung der Fahreignung.
Zeitschrift für Neuropsychologie.
2004;
15
157-167
MissingFormLabel
- 13 Berghaus G. Arzneimittel und Fahrtüchtigkeit - Metaanalyse experimenteller Studien. Bericht über
das Forschungsprojekt FP 2.9108 der Bundesanstalt für Straßenwesen. Bergisch Gladbach 1998
MissingFormLabel
- 14
Laux G.
Psychische Störungen und Fahrtauglichkeit. Eine Übersicht.
Nervenarzt.
2002;
73
231-238
MissingFormLabel
- 15
Brunnauer A, Laux G, Geiger E.
Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung.
Zeitschrift für Neuropsychologie.
2004;
15
209-218
MissingFormLabel
- 16 Wolshrijn H, de Gier J, de Smet P. Drugs and Driving: A new categorization system for drugs affecting psychomotor performance. Maastricht: Institute for Drugs, Safety and Behavior, University of Limburg, IVGV 1991: 91-124
MissingFormLabel
- 17
Verster J C, Veldhuijzen D S, Volkerts R E.
Residual effect of sleep medication on driving ability.
Sleep Med Rev.
2004;
8
309-325
MissingFormLabel
- 18
Hemmelgarn B, Suissa S, Huang A. et al .
Benzodiazepine use and the risk of motor vehicle crash in the elderly.
JAMA.
1997;
278
27-31
MissingFormLabel
- 19
Barker M J, Greenwood K M, Jackson M, Crowe S F.
Cognitive effects of long-term benzodiazepine use: a meta-analysis.
CNS Drugs.
2004;
18
37-48
MissingFormLabel
- 20
O'Hanlon J, Vermeeren A, Uiterwijk M. et al .
Anxiolytics' effects on the actual driving performance of patients and healthy volunteers
in a standardized test. An integration of three studies.
Neuropsychology.
1995;
31
81-88
MissingFormLabel
- 21
Laux G.
Aktueller Stand der Behandlung mit Benzodiazepinen.
Nervenarzt.
1995;
66
311-322
MissingFormLabel
- 22
Verster J C, Volkerts E R, Schreuder A H. et al .
Residual effects of middle-of-the-night administration of zaleplon and zolpidem on
driving ability, memory functions, and psychomotor performance.
J Clin Psychopharmacol.
2002;
22
576-583
MissingFormLabel
- 23
Verster J C, Volkerts E R.
Antihistamines and driving ability: evidence from on-the road driving studies during
normal traffic.
Ann Allergy Asthma Immunol.
2004;
92
294-304
MissingFormLabel
- 24
Ramaekers J G.
Antidepressants and driver impairment: empirical evidence from a standard on-the-road
test.
J Clin Psychiatry.
2003;
64
20-29
MissingFormLabel
- 25
Grabe H J, Wolf T, Grätz S, Laux G.
The influence of polypharmacological antidepressive treatment on central nervous information
processing of depressed patients: Implications for fitness to drive.
Neuropsychobiology.
199;
37
200-204
MissingFormLabel
- 26
Brunnauer A, Laux G, David I. et al .
Fahrsimulation und psychomotorische Leistungsfähigkeit depressiver Patienten unter
Reboxetin und Mirtazapin.
Psychopharmakotherapie.
2007;
14
157-162
MissingFormLabel
- 27
Bech P, Thomsen J, Rafaelsen O J.
Long-term lithium treatment: effects on simulated driving and other psychological
tests.
Eur J Clin Pharmacol.
1976;
10
331-335
MissingFormLabel
- 28
Hatcher S, Sims R, Thompson D.
The effects of chronic lithium treatment on psychomotor performance related to driving.
Br J Psychiatry.
1990;
157
275-278
MissingFormLabel
- 29 Brunnauer A, Laux G. Fahrtüchtigkeit, schizophrene Psychosen und Neuroleptika. In: Schmauss M (Hrsg). Schizophrene Psychosen. Bremen: UNI-MED 2006: 383-392
MissingFormLabel
- 30 Krüger H P, Diehl M, Gold R. et al .Kombinationswirkungen von Medikamenten und Alkohol - Literaturübersicht. Berichte
der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, M 64. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1996
MissingFormLabel
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Alexander Brunnauer
Abteilungsleiter Neuropsychologie, Inn-Salzach-Klinikum, Fachkrankenhaus für Psychiatrie,
Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie, Akademisches Lehrkrankenhaus
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Gabersee 13
83 512 Wasserburg a. Inn
eMail: alexander.brunnauer@inn-salzach-klinikum.de