RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1038355
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Lufttransport mit Flächenflugzeugen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Februar 2008 (online)

Kernaussagen
-
Rückholflüge aus dem Ausland erfolgen aus medizinischen, ökonomischen oder sozialen Gründen. In Deutschland sind diese Leistungen durch die gesetzlichen Krankenversicherungen in der Regel nicht abgedeckt.
-
Ambulanzflüge zeichnen sich häufig durch hohe Komplexizität aus und verlangen neben fundiertem intensivmedizinischem Wissen und Können (Facharztstandard) hohe Improvisations- und Teamfähigkeit. Eingehende Kenntnisse in Flugphysiologie und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Patienten sind zwingend erforderlich, um Gefahren durch physikalische Gesetzmäßigkeiten vom Patienten abwenden zu können.
-
Die apparative Ausstattung eines Ambulanzflugzeugs muss darauf ausgelegt sein, sämtliche notfallmedizinischen Maßnahmen durchführen und intensivmedizinische Maßnahmen und Monitoring bei Erwachsenen und Kindern fortführen zu können.
-
Eine weiterhin wachsende Tourismusbranche, die verstärkte Reisetätigkeit von Bürgern trotz relevanter Vorerkrankungen und eine steigende Zahl der Auslandsaufenthalte von Firmenmitarbeitern, zum Teil mit Familienangehörigen, lässt einen Anstieg von Rückholflügen für die Zukunft erwarten.
Literatur
- 1 Teichmann P, Donchin Y, Kot R. International Aeromedical Evacuation. New Engl J Med. 2007; 356 262-270
- 2 Huf R, Weninger E.
Physik der Atmosphäre. Huf, Sefrin, Weinlich Intensivtransport. 2. Auflage. Matrei; Journal-Verlag 2005: 132-136Reference Ris Wihthout Link - 3 Reichle H.
Druckbedingte Probleme - Verhalten und Vermeidung. Huf, Sefrin, Weinlich Intensivtransport. 2. Auflage. Matrei; Journal-Verlag 2005: 132-136Reference Ris Wihthout Link - 4 DeHeart R L. Fundamentals of Aerospace Medicine. Philadelphia; Lea & Febinger 1985: 87-88
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Lawless N, Tobias S, Mayorga M A. FiO2 and positive pressure as compensation for altitude-induced hypoxemia in an acute respiratory distress syndrome model: implications for air transportation in critically ill patients. Crit Care Med. 2001; 29 2149-2155
- 6 McDonald E. Only Pilots get tired and other urban myths. Air Med J. 2005; 24 63-65
- 7 Dufour K M. How we deal with the stresses of flight. Air Med J. 2003; 22 24-25
- 8 Injuryboard.com. Fatigue, sleepiness and medical errors. http://www.injuryboard.com/viwe/cfm/Article=822 (Zugriff 7. 12. 2004). 7..12..2004
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Ernesting J, Nicholson A N, Rainford D J. Aviation Medicine. 3rd edition. Oxford; Butterworth/Heinemann 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Hinkelbein J, Genzwürker H.
Besonderheiten beim Lufttransport. Ellinger, Denz, Genzwürker, Krieter Intensivtransport. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2005: 45-54Reference Ris Wihthout Link - 11 Hinkelbein J, Dambier M. Druckausgleichsbeschwerden beim Sinkflug. Aerokurier. 2003; 47 54-55
- 12 Naval Aerospace Medical Institute .United States Naval Flight Surgeon's Manual. 3rd edition. 1991 http://www.vnh.org/FSManual/fsm91.html (Zugriff 25. 4. 2007)
Reference Ris Wihthout Link
- 13 USAF School of Aerospace Medicine, Flight Surgeon's Guide. http://www.sam.brooks.af.mil/af/files/fsguide/html/00_Index.html (Zugriff 13. 1. 2007).
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Andersson N, Grip H, Lindvall P. et al . Air transport of patients with intracranial air: computer model of pressure effects. Aviat Space Environ. 2003; 74 128-144
- 15 Haid M M, Paladini P, Maccherini M, Bisceglie M, Biagi G, Gotti G. Air transport and the fate of pneumothorax in pleural adhesions. Thorax. 1992; 47 833-834
- 16 Smith R PR, McArdle B H. Pressure in the cuffs of tracheal tubes at altitude. Anaesthesia. 2002; 57 374-378
- 17 Macmillan A JF. Decompression Sickness. In: Aviation Medicine. 2. Aufl. London; Butterworths & Co. 1988: 19
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Hinkelbein J, Dambier M. Lärm und Vibration. Aerokurier. 2002; 46 59-61
- 19 Küpper T. Medizinische Ausrüstung bei Airlines (1). Flug- und Reisemedizin. 2006; 13 8-10
- 20 Küpper T. Medizinische Ausrüstung bei Airlines (2). Flug- und Reisemedizin. 2007; 14 17-19
- 21 Küpper T. Medizinische Ausrüstung bei Airlines (3). Flug- und Reisemedizin. 2007; 14 18-21
- 22 Küpper T. Medizinische Ausrüstung bei Airlines (4). Flug- und Reisemedizin. 2007; 14 172-176
- 23 Weinlich M, Mühlmeyer M, Reichert A. Intensivtransport in der Luft. Notfall- und Rettungsmedizin. 2001; 4 93-101
- 24 Lessing P, Ehring D.
Transport und Therapie von Intensivpatienten auf Langstreckenflügen. Ellinger, Denz, Genzwürker, Krieter Intensivtransport. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2005: 75-82Reference Ris Wihthout Link - 25 Hossfeld B. Intensivtherapie im militärischen Langstreckentransport. AINS. 2004; 39 256-264
- 26 Schlechtriemen T. et al . Bodengebundener Intensivtransport. Notfall- und Rettungsmedizin. 2000; 3 225-241
- 27 Linden M. Weltweiter Krankenrücktransport auf dem Luftweg. Notfall und Rettungsmedizin. 2000; 3 171-178
- 28 Dewhurst A T. Medical repatriation via fixed-wing air ambulance: a review of patient characteristics and adverse events. Anaesthesia. 2001; 56 882-887
Dr. Jörg Braun
Deutsche Rettungsflugwacht (DRF)
Rita-Maiburg-Straße 2
70794 Filderstadt
Telefon: 07 11/70 07-24 00
Fax: 07 11/70 07-20 06
eMail: joerg.braun@drf.de