Z Orthop Unfall 2008; 146(3): 375-380
DOI: 10.1055/s-2008-1038461
Infektion

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung von akuter und chronischer Osteomyelitis im Kindesalter

Treatment of Acute and Chronic Osteomyelitis in ChildrenR. Dieckmann1 , J. Hardes1 , H. Ahrens1 , S. Flieger1 , G. Gosheger1 , C. Götze1 , R. Rödl1
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Verschiedene Studien beschreiben die Behandlung der kindlichen Osteomyelitis. Keine Studie untersuchte bisher die Langzeitergebnisse nach operativer Therapie von akuter und chronischer Osteomyelitis. Die dargestellte Studie untersucht die Ergebnisse von 53 Kindern mit Osteomyelitis nach operativer Intervention. Material und Methodik: Es wurden 13 Kinder mit akuter und 40 Kinder mit chronischer Osteomyelitis, die im Zeitraum von 1992 bis 2004 operativ behandelt wurden, nachuntersucht. Die Differenzierung der Osteomyelitisform erfolgte über den histopathologischen Befund. Analysiert wurden die Rezidivrate und die klinischen Beschwerden mit einem Follow-up von 7,1 Jahren (2 - 12,5 Jahre). Ergebnisse: Bei Kindern mit akuter Osteomyelitis (AOM) gelang in 53,9 % und bei Kindern mit chronischer Osteomyelitis (COM) in 17,5 % ein Erregernachweis. In den meisten Fällen konnte ein Staphylococcus aureus nachgewiesen werden. Intraoperativ wurde bei AOM in 92,3 % und bei COM in 90,0 % der Fälle ein Antibiotikaträger eingebracht. Zusätzlich erfolgte bei der AOM für 56,7 Tage (14 - 104 d) und bei COM für 49,1 Tagen (6 - 130 d) eine parenterale/orale Antibiotikatherapie. Bei 2 Kindern (15,4 %) mit AOM und bei 6 (15 %) Kindern mit COM kam es zu einem Rezidiv. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung waren alle Kinder mit AOM und COM rezidivfrei. Ein Kind nach AOM hatte eine schmerzlose Bewegungseinschränkung in der Schulter. 5 Kinder mit COM gaben eine teils schmerzhafte Bewegungseinschränkung oder eine Verkürzung in der betroffenen Extremität an. Schlussfolgerung: Die kindliche Osteomyelitis bedarf einer gezielten Diagnostik und parenteralen Antibiose. Bei Versagen der Antibiotikatherapie, Ausbildung von Abszessen oder Bildung von Sequestern muss eine zügige operative Sanierung erfolgen. Durch eine adäquate multidisziplinäre Therapie lassen sich Rezidive und Spätfolgen vermeiden.

Abstract

Aim: Different studies in the past have reported about the treatment of osteomyelitis. None of these analysed the long-term results and complications after surgical treatment of acute and chronic osteomyelitis. The aim of this study was to analyse the recurrence rate and sequelae of osteomyelitis patients. Patients and Methods: We analysed 53 children who were treated surgically between 1992 and 2004 for acute (n = 13) and chronic (n = 40) osteomyelitis. The histopathology was used for differentiation. With an average follow-up of 7.1 years (2 - 12.5 years) we examined the recurrence rate and the medical condition. Results: A causative organism was identified in 53.9 % of the children with acute (AOM) and in 17.5 % of the children with chronic osteomyelitis (COM). In most cases Staphylococcus aureus could be isolated. Local antibiotics were applied intraoperatively to 92.3 % of the children with AOM and to 90 % of the children with COM. Additionally, the children with AOM were treated for 56.7 days (14 - 104 days) and the children with COM for 49.1 days (6 - 130 days) with parenteral/oral antibiotics. 2 (15.4 %) children with AOM and 6 (15 %) children with COM had a recurrence. At the time of the last examination all children were free of recurrence. One of the patients with AOM had a painless motion deficit of the shoulder. 5 children with COM complained of either pain and reduced range of motion of the affected extremity or minor deformities. Conclusion: Infantile osteomyelitis requires a selective diagnostic approach and an immediate parental antibiosis. If the antibiotic treatment fails, abscesses or sequestra are formed, an operation is indicated. With an adequate multidisciplinary cooperation, recurrence and sequelae can be avoided.

Literatur

Dr. Ralf Dieckmann

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie
Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33

48149 Münster

Email: ralf.dieckmann@ukmuenster.de