Z Orthop Unfall 1997; 135(4): 297-300
DOI: 10.1055/s-2008-1039392
© F. Enke Verlag Stuttgart

Der Einsatz neuer biochemischer Marker in der Diagnostik aseptischer Hüftendoprothesenlockerungen

The Possible Diagnostic Value of New Biochemical Markers in Aseptic Loosening of Hip EndoprosthesisU. Schneider1 , S. Termath1 , M. Thomsen1 , D. R. C. Brocai1 , F. V. Niethard2
  • 1Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
  • 2Orthopädische Universitätsklinik der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die aseptische Prothesenlockerung ist das gravierendste Probleme der Endoprothetik Der Nachweis einer aseptisch gelockerten Hüftendoprothese stützt sich heute weitgehend auf die Anamnese, den klinischen Befund, die Röntgendiagnostik und die szintigraphische Untersuchung. Trotz der Vielzahl diagnostischer Möglichkeiten bereitet die exakte Diagnosestellung immer wieder Probleme.

Lockerungsprozesse im knöchernen Prothesenlager gehen zwangsläufig mit einer Strukturumwandlung des umgebenden Knochengewebes einher. In einer prospektiven Vergleichsstudie sollte geklärt werden, inwieweit diese Umbauprozesse bestimmte biochemische Marker des Knochenstoffwechsels beeinflussen.

37 Patienten mit intraoperativ nachgewiesener Hüftendoprothesenlockerung wurden mit 30 Patienten ohne klinische oder radiologische Zeichen einer Lockerung verglichen. Die Kontrollgruppe war hinsichtlich Alter, Geschlecht und Prothesenmodells vergleichbar.

Bestirnmt wurden Stoffwechselparameter des Knochenanbaus (Osteocalcin, Alkalische Phosphatase, Prokollagen Typ 1) und des Knochenabbaus (Crosslink vernetztes N-Telopeptid). Das crosslink vernetzte N-Telopeptid (NTX) war in der Lockerungsgruppe signifikant erhöht (p < 0.001). Bei den gemessenen Parametern des Knochenanbaus fand sich nur beim Osteocalcin ein signifikanter Unterschied (p < 0.02). Alle anderen gemessenen Parameter des Knochenstoffwechsels zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen.

Unsere Ergebnisse zeigen, daß auch biochemische Marker des Knochenstoffwechsels Hinweise auf Lockerungsprozesse im Endoprothesenlager liefern können. In wie weit diese Parameter auch zur Diagnosesicherung einer Frühlockerung geeignet sind, wird zur Zeit in einer prospektiven Längsschnittstudie geprüft.

Abstract

Aseptic loosening of endoprosthesis is the most important problem in total hip arthroplasty. The diagnosis of aseptic loosening is based on anamnesis, the clinical findings, the radiography and scintigraphy. Despite the multitude of diagnostic possibilities it is still a problem to get an exact and early diagnosis.

The process of loosening in the bone interface always leads to a change of bone structure of the surrounding bone tissue. In a prospective study we measured biochemical markers of bone metabolism in serum and urine to evaluate a possible change occuring parallel to endoprotheic loosening.

37 patients with severe signs of loosening (later intraoperativly confirmed) and 30 patients without any clinical or radiological signs of loosening (control group) were induded. Gender, age and model of endoprosthesis were similar in both groups.

Parameters of bone formation (osteocalcin, alkaline phosphatase, procollagen I C-terminal extension peptide) and bone resorption (Cross -linked n-terminal telopetide) were measured. The cross-linked n-terminal telopetide (NTX) was significant increased in the loosening group (p < 0.001). Of the measured bone formation markers only osteocalcin showed a significantly higher level in patients with endoprosthetic loosening (p < 0.002). All other measured parameters of the bone metabolism showed no significant differences between the both groups.

Our results show, that biochemical markers can provide relevant information of endoprosthesic loosening. We are now analysing in a prospective longitudinal study wheather these parameters are also suitable to detect early endoprosthetic loosening.

    >