Z Orthop Unfall 1997; 135(4): 360-367
DOI: 10.1055/s-2008-1039402
© F. Enke Verlag Stuttgart

Ergebnisse der operativen Therapie von Rupturen der Rotatorenmanschette der Schulter

Results of Operative Management of Rutatur Cuff Lesions of the ShoulderCh. Plafki2 , A. Hedtmann1 , H. Fett, A. Lütke, R. E. Willburger
  • Orthopädische Universitätsklinik Bochum (Ort der Studienführung)
  • 1Klinik Fleetinsel. Hamburg
  • 2Druckkammer-Zentrum Lübeck am Marien-Krankenhaus. Lübeck (Ärztlicher Leiter: Dr. med. Ch. Pkafki)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie war die retrospektive Evaluierung der mittelfristigen klinischen und sonographischen Therapieergebnisse bei Patienten mit operativ behandelten Rotatorcnmanschettenrupturen unter besonderer Berücksichtigung der Herausarbeitung prognostischer Faktoren.

Methode: 126 Patienten wurden durchschnittlich 37 Monate nach operativer Versorgung einer Rotatorenmanschctlcnruplur klinisch und sonographisch untersucht. Bei allen Patienten wurde nach erfolgloser konservativer Behandlung über mindestens 3 Monate eine offene Dekompression des Subacromialraumes durchgeführt. Bei 68,6% der Patienten wurde zusätzlich die Rotatorenmanschette rekonstruiert. Die Nachunlersuchungscrgebnisse wurden mit dem Score nach Constant evaluiert. Die sonographische Untersuchung wurde in den Standardpositionen nach Hedtmann durchgeführt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden bei 69% der Patienten gute oder sehr gute Resultate dokumentiert. Im Mittel erreichten die Patienten im Constant-Score 81,4% ihres alters- und geschlechtsspezifischen Normwertes. Patienten mit Rupturen von mehr als 3 cm Ausdehnung zeigten signifikant schlechtere Ergebnisse als solche mit kleineren Läsionen (74.2% vs. 90.6% im Constant-Score). Ebenso erwies sich eine Beteiligung der Subscapularissehne als schlechter prognostischer Faktor. Sonographisch zeigten 17.3% der Patienten eine Reruptur.

Schlußfolgerungen: Bei eng gesetzten Bewertungkriterien erreichen nahezu 70% der Patienten mit konservativ nicht zu bessernden Beschwerden bei Rotatorenmanschettenruptur sehr gute und gute Resultate nach operativer Therapie. Prognostisch günstig erwies sich dabei eine geringe Defektgröße und eine Beschränkung der Ruptur auf die Supraspinatussehne. Die Sonographie erlaubt auch postoperativ eine gut reproduzierbare Darstellung der Anatomie der Rotatorenmanschette.

Abstract

Objective: This retrospective study was designed to evaluate mid-term results of patients after surgical treatment of rotator-euff-tears by means of clinical and ultrasonographical examination with special regard to factors influencing the prognosis.

Method: 126 patients were examined clinically and ultrasonographically at a mean postoperative period of 37 months after surgery for rotator cuff lesions. A conservative therapy failed to be successful for at least 3 months before. All patients reveived an open decompression of the subacromial space. 68,6% of the patients received an additional reconstruction of the rotator cuff. The results were evaluated by usc of the Constant-Score. The ultrasonographical examination was performed according to the technique described by Hedtmann.

Results: 69% of the patients showed good and excellent results. The mean Constant-Score was 81,4% of the age and sex-related normal values. Patients with lesions extending more than 3 cm did significantly worse than those with smaller ruptures (Constant-Score: 74,2% vs. 90.6%). An involvement of the subscapularis-tendon was related with bad results. A rerupture was seen ultrasonographically in 17,3% of the patients.

Conclusion: Regarding strict criteria of evaluation almost 70% of our patients not responding to conservative treatment achieved good and excellent results after surgery. Smaller lesions and tears solely involving the supraspinatus-tendon were associated with a better prognosis. Ultrasonography allows a reliable examination of the rotator-cuff-anatomy postoperatively performed, too.

    >