Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1039812
Allografttransplantation bei Beckeninstabilität nach Prothesenwechsel
Allograft Transplantation after Multiple Revision Operations with Complete Pelvic InstabilityPublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Das Untersuchungskollektiv bestand aus 19 Patienten (21 OP's), bei denen nach mehrfachen Prothesenwechseloperationen eine komplette Beckeninstabilität vorlag. Die Rekonstruktion erfolgte mit Hilfe von Tibia- (11) und Femurallografts (6). Eine Defektüberbrückung wurde durch eine Pressfit-Implantation erzielt. Die Verbindungsstellen zum Empfänger wurden durch autogene Knochentransplantationen augmentiert. Zur Dislokationssicherung erfolgte eine Platten- oder Schraubenosteosynthese. Bei allen Patienten wurde eine gute intraoperative Primärstabilität erzielt. Die mittlere Teilbelastung betrug 10,1 Wochen, die Vollbelastung wurde nach 15,1 Wochen erzielt. Wir verzeichneten eine Allograft-Fraktur (4 Mon.) sowie eine Infektion (3 Mon). Die Reoperationsrate betrug 4. Die klinischen Frühergebnisse sind bei frühzeitiger Vollbelastung ermutigend. Osteolysezonen zwischen zementverankerter Implantatpfanne und Allograft ließen sich bei einer Nachbeobachtungszeit von 20,1 Monaten nicht nachweisen.
Abstract
The collective consists of 19 patients with 21 operations after multiple revision operations with complete pelvic instability. The reconstruction was done with tibia (11 ×) and femur allografts (6 × ). The bridging was reached by pressfit contact. The junction side was supplemented with autologeous bone chips. The. allografts were fixed with screws or plates. In all patients a good primary stability was achieved. Partial weight bearing was gained within 10.1 week and full weight bearing in 15.1 weeks. We notice one allograft fracture after 4 months and one infection after 3 months. The reoperation rate was 4. The clinical results are enchouraging. No lytic lines were seen between the acetabulum cup implant and the allograft within 20.1 months time.