Z Orthop Unfall 1990; 128(1): 27-31
DOI: 10.1055/s-2008-1039856
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Ergebnisse nach dorsaler lumbosakraler Distraktionsspondylodese (LSDS) ohne Implantat beim voroperierten Rückenpatienten

Results after lumbosacral distraction spondylodesis (LSDS) without metal-implants in patients with failed-back syndromeR. H. Wittenberg, J. Möller, J. Krämer
  • Aus der Orthopädischen Universitätsklinik im St. Josef-Hospital, Bochum (Direktor: Prof. Dr. med. J. Krämer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 168 Patienten wurde die Lumbosacrale Distraktionsspondylodese (LSDS) zur Fusion der beiden unteren Bewegungssegmente durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung, mindestens fünf Jahre nach dem Eingriff zeigte, sich bei 46 von 55 Patienten eine solide knöcherne Durchbauung der Fusionsstrecken. Bei 94% der voroperierten Patienten konnte eine Schmerzreduktion erreicht werden; 61,8% zeigten sich mit dem Operationsresultat zufrieden. Auf einer Zehn-Punkte-Skala von keinem (0) bis hin zu unerträglichem Schmerz (10) verringerte sich der Rückenschmerz fünf Jahre nach der Operation von 9,1 auf 4,9 Punkte, während beim Beinschmerz eine Abnahme von 8,5 auf 4,3 Punkte verzeichnet werden konnte. Während des Eingriffs und in der frühen postoperativen Phase wurden bei 168 Patienten vier schwerere Komplikationen gesehen: Bei zwei Patienten ereignete sich eine Duraperforation, in zwei anderen Fällen luxierte der Knochenspan. Eine tiefe Wundinfektion oder eine postoperative Nervenläsion wurde bei keinem der Patienten beobachtet. Der Blutverlust wurde durch im Mittel 2,4 Erythrozytenkonzentrate ausgeglichen. Die LSDS ist eine komplikationsarme Fusion der unteren beiden Bewegungssegmente, die zufriedenstellende klinische und radiologische Ergebnisse beim voroperierten Rückenpatienten zeigt. Die Tatsache, daß dennoch 38,2% der Patienten keine wesentliche Beschwerdebesserung zeigten, ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf die durch die Voreingriffe induzierte Narbenbildung zurückzuführen.

Abstract

Lumbosacral fusions of the L4/5 and L5/S1 segment were performed in 168 patients with a tricortical iliac crest bone graft between the spinal processes L4 and S1 and two posterolateral fusions (LSDS). At follow-up five or more years after surgery, 46 of 55 patients with prior back surgery had a solid bony fusion. Pain was reduced in 94% of the failed back patients; 61.8% were satisfied with the result. On a ten-point scale from no (0) up to unacceptable (10) pain, the degree of back-pain decreased five years after fusion from 9.1 to 4.9 points, while the leg pain was reduced from 8.5 to 4.3. During surgery and the early postoperative period four major complications occurred in 168 patients. Twice the dura was perforated and two graft luxations were seen. No deep wound infections and no nerve root lesions were seen after surgery. The average blood loss was substituted by 2.4 erythrocyte concentrates. The lumbosacral distraction spondylodesis is a fusion of the two lower lumbar segments with satisfactory clinical and radiological results and a low complication rate. In patients with a failed back Syndrome the pain in most cases decreased. The fact that 38.2% of the patients are unsatisfied with the result is most likely due to the severe scar tissue following prior surgery.

    >