Z Orthop Unfall 1993; 131(1): 18-21
DOI: 10.1055/s-2008-1039898
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Schulterarthrodese

Mögliche Ursachen der funktionell schlechten ErgebnisseShoulder ArthrodesisH. M. Huber, N. Gschwend
  • Klinik Wilhelm Schulthess, Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Wegen einer massiven, durch Weichteilveränderungen komplizierten Destruktion des Glenohumeralgelenkes führten wir seit 1973 bei 24 Patienten eine Schulterarthrodese durch. In einer retrospektiven Untersuchung konnten 22 Patienten nach einer durchschnittlichen Beobachtungsdauer von 5,4 Jahren nachkontrolliert werden. In allen Fällen war es zu einem primären Durchbau gekommen. Bei 7 mußte nachträglich einer der folgenden Eingriffe durchgeführt werden: Subcapitale Korrekturosteotomie wegen übermäßiger Abduktionsstellung (2mal), Resektion des A.C.-Gelenkes wegen sekundär entstandener Arthrose (2mal), partielle Resektion des lateral vorstehenden Acromionende (1mal), Metallentfernung wegen störendem, proximal abstehendem Plattenende (4mal). 18 Patienten waren mit dem Resultat zufrieden. Keine Besserung (2mal) bzw. eine Verschlechterung (2mal) war auf eine nicht optimale Stellung der Arthrodese zurückzuführen. Eine Abduktionsstellung von 20 - 30 Grad, eine Flexionsstellung von 30 Grad und eine Innenrotationsstellung von 45 Grad erwies sich funktionell als günstig. Eine volle Schmerzfreiheit darf nur bei Erreichen einer günstigen Stellung erwartet werden. Eine übermäßige Abduktions- und Flexionsstellung führt in erster Linie zu Schmerzen, eine Abweichung der idealen Rotationsstellung zu einer Funktionseinschränkung. Die nach einer Arthrodese verbleibende Funktion wird in der Regel überschätzt.

Abstract

Due to sever articular distruction of the glenohumeral joint with corresponding soft tissue changes arthrodesis has been performed in 24 patients since 1973. After an average periode of 5,4 years (2 - 15) years, 22 patients were reviewed. Primary bone consolidation was achieved in all cases. During the observation period in 7 cases one of the following additional operations had to be performed on the involved shoulder: subcapital osteotomy due to excessive abduction (2 cases), resection of the acromio-clavicular joint due to painful osteoarthritis (2 cases), partial resection of an ugly acromion projecting laterally (1 case), removal of the fixation plate protruding proximally (4 cases). 18 patients experienced a marked improvement after arthrodesis. No improvement in 2 cases and a deterioration in 2 cases were the result of a not optimal positioning of the arthrodesis. A position of 20 of abduction, 20 to 30 of flexion and 45 of internal rotation proved to be functionally the most benifical. Patients will be only painless if the optimal position of the arthrodesis was achieved. Excessive abduction and flexion was generally experienced as unpleasant. Deviation in the rotational position leads to functional restriction. The remaining function after arthrodesis is often overrate.

    >