Dtsch Med Wochenschr 1996; 121(5): 129-132
DOI: 10.1055/s-2008-1042983
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trimethoprim-Sulfamethoxazol-induzierte cholestatische Hepatitis: Klinisch-immunologischer Nachweis der allergischen Genese

Cholestatic hepatitis induced by trimethoprim plus sulphamethoxazole: clinical and immunological evidence of an allergic genesisE. Cario, M. Rünzi, E. W. Becker, G. Gröger, A. Ali, K. Rehbehn, H. Goebell, P. Layer
  • Abteilung für Gastroenterologie, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Essen, und Abteilung Innere Medizin II, Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 22jährige Patientin wurde wegen einer Harnwegsinfektion erstmalig mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol (zweimal täglich 160/800 mg/d) behandelt. Nach zweiwöchiger Therapie bemerkte sie ein feinfleckiges Rumpfexanthem und klagte über Übelkeit und Erbrechen. Das Exanthem ging nach Absetzen des Medikaments innerhalb von 2 Tagen zurück, jedoch entwickelte sich ein progredienter Ikterus und Pruritus.

Untersuchungen: Die Konzentrationen von GPT und GOT stiegen maximal auf 328 bzw. 83 U/l an, das Gesamtbilirubin erreichte maximal 5,9 mg/dl. Eine viral bedingte Hepatitis (B oder C, Cytomegalievirus, Epstein-Barr-Virus), eine Autoimmunhepatitis sowie eine primäre biliäre Zirrhose ließen sich nicht nachweisen. Der histopathologische Befund einer zentroazinären Cholestase sprach für eine medikamentös bedingte Leberschädigung.

Verlauf: Ohne spezifische Therapie gingen die Beschwerden der Patientin innerhalb von 6 Wochen nach Auftreten des Hautausschlags wieder zurück, nach 8 Wochen lagen auch die Laborparameter wieder im Normbereich. Der allergische Charakter der cholestatischen Hepatitis wurde durch einen Lymphozytentransformationstest bestätigt.

Folgerung: Der klinische Verdacht auf eine medikamentös-allergische Genese einer cholestatischen Hepatitis läßt sich mit Hilfe des Lymphozytentransformationstests sicher und ohne Risiko für die Patienten bestätigen.

Abstract

History and clinical findings: A 22-year-old woman was given trimethoprim plus sulphamethoxazole for a urinary infection (160 and 800 mg, respectively, daily), drugs she had not previously taken. After 2 weeks she noticed a rash of small spots on her trunk. In addition she had nausea and vomiting. The rash faded within 2 days of stopping the drug, but progressive jaundice developed.

Investigations: SGPT and SGOT concentrations rose to maximally 328 and 83 U/l, total bilirubin to maximally 5.9 mg/dl. There was no evidence for viral hepatitis (B or C, cytomegalovirus, Epstein-Barr), autoimmune hepatitis or primary biliary hepatitis. Liver biopsy showed central acinar cholestasis, which suggested drug-induced liver damage.

Course: The patient's symptoms regressed over several weeks without any specific treatment and 8 weeks after onset of the rash the laboratory tests also became normal. The allergic cause of the cholestatic hepatitis was confirmed by a lymphocyte transformation test.

Conclusion: Clinical suspicion of drug allergy as cause of a cholestatic hepatitis can be confirmed reliably and without any risk to the patient with the lymphocyte transformation test.